Author: Michael HUBMANN
Ergebnisse Crosslauf 2022 in Piberstein
Unsere Schule konnte beim Crosslauf in Piberstein die folgenden Platzierungen erzielen:
1. Platz: Papst Viola (2011), Pink Sandra (2010), Happer Miriam und Hintermüller Maximilian
(2008), Yvonne Hojnik (2007)
2. Platz: Kager Alisa (2011), Wießner Elisabeth (2010), Schober Estella (2009), Tippler Tobias
(2008)
3. Platz: Grebien Noah und Reiner Melina (2011)
Unser Beitrag zur Förderung der Biodiversität in unserer Region – Nisthilfen für das Lipizzanergestüt Piber von der 1a/2b/2e Klasse
Im Lipizzanergestüt Piber wurde zur Förderung der Biodiversität unlängst eine neue Streuobstwiese angelegt. Um so viele Tiere und Insekten wie möglich auf die Wiese zu locken, wurde in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Nisthilfen – Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich drei Klassen unserer Schule beteiligten.
» mehr
Eine Werkgruppe der 1a, sowie die technischen Werkgruppen der 2b und 2e Klasse arbeiteten mehrere Wochen an der Herstellung von Vogelnistkästen, Insektenhotels und Fledermauskästen. Abgesehen von handwerklichen Fertigkeiten, haben die Schüler:innen sehr viel über die häuslichen Vorlieben von Streuobstwiesen-Bewohnern gelernt. So muss man bei Vogelnisthilfen die Grundfläche des Kastens, den Durchmesser sowie die Bohrhöhe des Einflugloches, den Dachvorsprung, das Material, die Verbindungsmethode, die Ausrichtung, die Höhe, in der sie angebracht werden, die Möglichkeit zur jährlichen Reinigung, und schließlich den Schutz vor Fressfeinden berücksichtigen.
Bei Insektenhotels ist die richtige Befüllung besonders wichtig. Dabei muss man unbedingt zwischen Insektenhotels für Wildbienen oder für Marienkäfer unterscheiden. Wildbienen bevorzugen Bohrlöcher etwa in Längsholz, oder in Ton. Diese müssen einen bestimmten Durchmesser, einen bestimmten Abstand zueinander und eine bestimmte Mindesttiefe haben. Marienkäfer lieben Stroh, in das sich auch Ohrwürmer einnisten können. Außerdem sind Ohrwürmer auch in Zapfen zu finden. Da Ohrwürmer die Brut von Wildbienen fressen, dürfen Stroh, Bohrlöcher und Zapfen niemals in einem Insektenhotel vermischt werden. Weiters wirken farbige Hotels (vor allem gelb Farbe) besonders anziehend auf Insekten. Durch dieses erlernte Wissen können unsere Schüler:innen nun handelsübliche Produkte fachkundig bewerten und daraus selektieren.
Bei der Preisverleihung am 29.4 im Schloss des Lipizzanergestüts Piber wurde die 2e Klasse mit ihren Werken auf den dritten Platz gereiht. Da aber alle Wettbewerbsteilnehmer:innen so tolle Projekte abgeliefert haben, wurden alle teilnehmenden Klassen mit den Preisen für die Erst- und Zweitplatzierung belohnt: ein Gutschein für eine Klassenkutschenfahrt und eine Gestütsführung. Außerdem freuten sich unsere Schüler:innen über eine gesunde Jause und ein Eis am Tag der Preisverleihung erhalten.
» weniger
Grammatikunterricht einmal anders
Im Rahmen des Deutschunterrichts beschäftigten sich die Schüler:innen 2a unter der Leitung von Mag.a Sara Heinrich in diesem Semester kreativ mit dem Plusquamperfekt. In Kleingruppen wurde gedichtet, gereimt und am Ende ein eigener Plusquamperfekt-Rap kreiert. Dabei entstanden großartige Ergebnisse mit Ohrwurmgarantie. Marco Schilling und Jakob Wallgram versuchten sich dabei sogar als echte Rapper. In Begleitung der Klasse, die den Refrain mit kreativen Bewegungen untermalte und Oliver Kager am Schlagzeug, entstand im Musikunterricht unter der Leitung von Mag.a Michaela Kolb ein Rap mit allem, was dazugehört. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
KNAPP Robo League – Zwei 4. Plätze für das BRG Köflach
Am 19. Mai fand nach 2-jähriger Pause wieder die KNAPP Robo League statt. Unsere Schule war hierbei mit 4 Teams (2 Unterstufe, 2 Oberstufe) vertreten. Ursprünglich hätten 3 Teams aus der Oberstufe teilgenommen, eines fiel jedoch krankheitsbedingt komplett aus.
» mehr
Die Anreise zum Wettbewerb erfolgte per Zug nach Hart bei Graz. Bei der KNAPP angekommen erfolgte nach einem kurzen Briefing zu Beginn der Startschuss zum Wettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler hatten zunächst rund eine Stunde Zeit ihre in der Schule entwickelten Programme an die Gegebenheiten vor Ort (Licht, Oberfläche) anzupassen. Zwei Teams unserer Schule stachen beim Wettbewerb hervor.
Das Teams „Taubsi“ bestehend aus Isabell Scherz (4e), Christoph Pölzl (4f) und Tobias Weiss (4f) trat beim Wettbewerb „Find the brick“ an. Ziel war es hierbei, dass der Roboter einen Ziegelstein auf einem Feld in möglichst kurzer Zeit findet. Unser Team hat bei seinem Durchlauf diesen in 13 Sekunden entdeckt. Nachdem das Team mit Startnummer 1 an den Start gehen musste, begann danach das Zittern ob sich ein Stockerlplatz ausgeht. Am Ende wurden wir leider mit einer Sekunde Rückstand auf Platz 4 verdrängt.
Aus der Oberstufe erreichte das Team „Indentation Error“ bestehend aus Lukas Hojas (7c), Niklas Krug (7c) und Sebastian Zaff (7c) ebenfalls Platz 4. Das Team nahm dabei am Wettbewerb „SAR“ teil. Dieser Wettbewerb ist stark an den Wettkampf „Rescue“ des Robo Cups angelehnt. Der Roboter folgte hier zunächst einer schwarzen Linie, welche an manchen Stellen unterbrochen war und auch aus Kurven, Kreisen usw. bestand. Ferner befanden sich auf den Linien an einigen Stellen orange Männchen. Der Roboter sollte beim Überfahren eines solchen Männchens ein Signal abgeben. Weiters bestand der Parcours aus grünen Punkten am Rand der schwarzen Linien, welche signalisierten, dass der Roboter nach links bzw. rechts abbiegen muss. Auch musste der Roboter sich am Ende noch in einer Arena zurechtfinden. Ziel war es hierbei eine Dose in diesem Bereich zu finden und diese in einen anderen Bereich der Arena zu schieben. Es gelang unserem Team sich an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Leider jedoch kam es kurz vor dem 1. Durchlauf beim finalen Anpassen des Codes zu einem kleinen aber schwerwiegenden Schlampigkeitsfehler: Eine Variable, welche aus Testzwecken vom Team verändert wurde, wurde nicht wieder zurückgesetzt, weshalb der Roboter beim 1. Lauf quasi komplett „versagte“. Für den 2. Run wurde der Fehler sodann gefunden und unser Team konnte hier auch Platz 1 belegen. In der Gesamtwertung landete das Team „Indentation Error“ dann auf dem undankbaren 4. Platz.
Ebenfalls am Wettbewerb teilgenommen haben Ilias Heidtmann (4e), Georg Kollegger (4e), Simon Kriegl (4e), Stefan Tüchler (5c), Fabian Resch (5c) und Christian Hojas (6c). Wegen Krankheit konnten Tristan Heidtmann (5c), Lukas Pagger (5c) und Noah Kassler (5c) nicht an den Start gehen.
Alle Schülerinnen und Schüler zeigten im Rahmen der Vorbereitung großartigen Einsatz und verbrachten, vor allem im Laufe der finalen Vorbereitung, viele Stunden zusätzlich im Robotik Labor bzw. Informatiksaal. Wir blicken bereits motiviert auf das kommende Jahr und hoffen hier auch nach der Corona-Zeit beim Robo Cup an den Start gehen zu können.
» weniger
Minivolleyball- Bezirksmeisterschaften – 5. und 6. Schulstufe
Im Rahmen der Unverbindlichen Übung „Volleyball“ nahm das BG/BRG Köflach bei den Minivolleyball- Bezirksmeisterschaften in der MS Krottendorf- Gaisfeld teil. Die Motivation war hoch und die Freude am Spielen groß! „Es war schön einen Ausflug zu machen und gegen andere Schüler Volleyball zu spielen“, „Das vorletzte Match war das Beste, weil wir da gewonnen haben“, „Es war toll, weil wir immer zusammengehalten haben“, so die Worte der Schüler und Schülerinnen.
Bilder in der Galerie