ABA (ehemals „Vorwissenschaftliche Arbeit – VWA“)
Die Abschließende Arbeit (ABA) ist eine der zentralen Säulen der kompetenzorientierten Reifeprüfung an der AHS. Ab dem Haupttermin 2025 kann sie durch eine zusätzliche Klausurarbeit oder eine weitere mündliche Teilprüfung ersetzt werden.
Was zeichnet die ABA aus?
Im Rahmen der ABA sind viele Kompetenzen gefragt, die Schüler:innen während ihrer gesamten Schulzeit erworben haben. Besonders wichtig sind dabei:
- Eigenverantwortung: Die ABA ist selbstständig zu verfassen. Eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der betreuenden Lehrperson ist unerlässlich.
- Selbstorganisation: Die Themenfindung, das Einhalten von Termin- und Zielvereinbarungen sowie die eigenständige Arbeit außerhalb des Unterrichts sind Grundvoraussetzungen.
- Kommunikationsfähigkeit: Die Ergebnisse der Arbeit müssen in einer Präsentation vor der Reifeprüfungskommission vorgestellt und diskutiert werden. Diese Präsentation dauert maximal 25 Minuten.
Mögliche Zugänge zur ABA
Je nach Interessenslage und Begabungen der Schüler:innen können unterschiedliche Zugänge zur ABA gewählt werden:
1. Forschende Arbeit
Die forschende ABA basiert auf einem methodisch-analytischen Zugang: Informationen werden gezielt gesammelt, ausgewertet und interpretiert, um neue Erkenntnisse zu gewinnen oder bestehendes Wissen zu vertiefen.
2. Gestalterische oder künstlerische Arbeit
Hier steht der kreative Prozess im Vordergrund. Der praktische Teil kann vielfältige Ausdrucksformen annehmen, zum Beispiel:
- Ein Medienprodukt (z. B. eine Podcast-Folge mit konzeptionellem Rahmen, eine Videoreportage, etc.)
- Ein musikalisches oder bildnerisches Werk (z. B. eine Komposition, eine Skulptur, etc.)
- Eine darstellende Performance (z. B. ein Konzertprogramm, Raumgestaltung im Bereich Architektur, etc.)
Der Entstehungsprozess und das Ergebnis müssen dokumentiert werden. Dabei sind zentrale Fragen zu klären:
- Welche Recherchemethoden wurden verwendet?
- Wie wurden Entscheidungen im kreativen Prozess getroffen?
- Wie lässt sich die Arbeit im Kontext des Genres oder der gewählten künstlerischen Ausdrucksform einordnen?
Das Thema der ABA wird im ersten Semester der 7. Klasse im Einvernehmen mit dem:der Betreuer:in festgelegt.
Opt-out-Möglichkeit: Bis zum 15. Jänner (in der 7. Klasse) ist eine etwaige Abwahl der ABA möglich.
Wertvolle Vorbereitung auf Studium und Beruf
Die ABA fördert nicht nur fachliche und methodische Kompetenzen, sondern stärkt auch Selbstständigkeit, Kreativität und kritisches Denken – Fähigkeiten, die im Studium und Berufsleben von großer Bedeutung sind.
Ausführliche Hinweise zu den Arbeitsschritten, Checklisten und Materialien findet man unter www.ahs-aba.at