Lernen lernen 2.Klassen
Am Montag, dem 21.Oktober, fand ein zweistündiger Workshop in allen 2 Klassen statt. Dabei wurden die Grundlagen des letzten Jahres wiederholt sowie Lernplakate gestaltet.
Am Montag, dem 21.Oktober, fand ein zweistündiger Workshop in allen 2 Klassen statt. Dabei wurden die Grundlagen des letzten Jahres wiederholt sowie Lernplakate gestaltet.
Am 25.Oktober 2024 fand an unserer Schule ein besonderer Projekttag für die fünf ersten Klassen statt. Das Thema dieses Tages war „Lernen lernen“, und das Ziel bestand darin, den Schüler*innen auf spielerische und interaktive Weise grundlegende Lerntechniken näherzubringen und sie zu motivieren, mit Freude und Neugierde neue Inhalte zu entdecken. Im Mittelpunkt standen drei Themenbereiche: Englisch, Mathematik und allgemeine Lernstrategien.
» mehr
Der Projekttag war in verschiedene Workshops aufgeteilt, die von insgesamt sieben Lehrkräften der jeweiligen Fächer geleitet wurden. Jede Klassen durchliefen alle Stationen, sodass alle Schüler*innen die Gelegenheit hatten, an jedem der drei Schwerpunkte teilzunehmen.
Der Projekttag „Lernen lernen“ war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten nicht nur viel Freude an den verschiedenen Aktivitäten, sondern konnten auch wertvolle Techniken für ihren schulischen Alltag mitnehmen. Die spielerische Herangehensweise half ihnen, sich ohne großen Druck und mit viel Neugierde mit neuen Themen zu beschäftigen. Die Lehrkräfte zeigten sich ebenfalls begeistert und sind sich einig, dass der Projekttag eine wertvolle Ergänzung zum regulären Unterricht darstellt.
Insgesamt war es ein gelungener Tag, der den Schülern nicht nur Fachkenntnisse, sondern auch grundlegende Lernfähigkeiten vermittelte, die sie auf ihrem weiteren Weg in der Schule unterstützen werden.
» weniger
Am Freitag, dem 18. Oktober, fand am BG/BRG/BORG Köflach als Abschluss der Erasmus Days die Europagala statt.
» mehr
Erasmus+ Speeddating
Erasmus+ ist ein Programm, das jungen Menschen ermöglicht, Europa kostengünstig zu erfahren, indem Mobilitäten unterstützt werden. Am BG/BRG/BORG Köflach nutzen das viele Schülerinnen und Schüler, um wertvolle Auslanderfahrungen zu sammeln. Von diesen Erfahrungen haben sie im Rahmen eines Speedatings, organisiert von Prof. Tanja Papst, den 4. Klassen berichtet.
Juniorbotschafterinnen angelobt
Als Botschafterschule sorgt das BG/BRG/BORG Köflach dafür, Europa bei den Jugendlichen ins Bewusstsein zu rufen. Unter anderem durch die Veranstaltung eines Europaquiz beteiligen sich die Juniorbotschafterinnen aktiv am Schulgeschehen. Im Rahmen der Europagala wurden den JuniorbotschafterInnen 2023/24 für ihr Engagement gedankt. Dies waren:
Nina Böhmer, Selina Marchel (beide nicht am Bild), Isabelle Freyer, Lara Wenig, Markus Dohr, Anja Kiendler, Fabio Leoni, Tobias Pölzl, Pauline Pick, Adile Bozduman, Stefanie Posch, Mirjam Reiter, Alina Traußnig
Folgende Personen wurden als neue Juniorbotschafterinnen angelobt:
Lilli Martinjak (nicht am Bild), Pia Krammer (beide 6c), Allegra Krug, Magdalena Hauser, Marie Oswald, Lena Peisel (alle 6a)
Europe is our Future – Our Future is Europe
Unter diesem Titel setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in englischer Sprache mit der Zukunft Europas auseinander. Die fachkundige Jury, bestehend aus Prof. Tanja Pabst, Prof. Simone Krienzer, Prof. Michael Wagner und Juniorbotschafterin Isabelle Freyer wählten 11 Texte aus, die auf der Homepage veröffentlicht wurden.
Zudem wurde 5 Finalbeiträge ausgewählt, die im Rahmen der Europagala ihre Texte vortrugen.
Im Rahmen eines Instagramvotings wurde der Sieger gekürt, weshalb sich Birgit Lettner (8a) vor Allegra Krug und Magdalena Hauser (beide 6a) sowie Sarah Kahlpacher (8c) über Büchergutscheine freuen darf. Emma Klug und Tobias Kriegl sowie Raul Mitruti bekamen ebenso ein kleines Dankeschön für die Präsentation ihrer Texte überreicht.
Seniorbotschafter Günther Kollau und Direktorin Gudrun Finder freuen sich wieder auf zahlreiche Europa-Aktivitäten der EU-Botschafterschule BG/BRG/BORG Köflach.
» weniger
Im Zuge des Literaturwettbewerbs beschäftigten sich unsere Schüler/innen mit Europa.
» mehr
Europe Video: Lena Köppl & Sophia Tieber
Text: Katharina Nestler & Annika Moshammer
8A_Katharina_Nestler_Annika_Moshammer_Our-Future-is-Europe-Europe-is-our-Future-1Text: Felix Kolb
Englisch_Essay_Kolb_Felix_5aText: Emma Klug & Tobias Kriegl
Europe-in-the-future_-Emma-Klug_Tobias-Kriegl-8b-1Texte: Katharina Rock
Europe-is-our-future_Katharina-Rock_7cText: Sarah Kahlpacher
Europe-is-our-future_Sarah-Kahlpacher_8cText: Magdalena Hauser & Allegra Krug
Europe_Magdalena-Hauser_Allega-Krug_6aText: Cara Pungersek & Stangl Irina
Europe_Poem_Stangl_Pungersek-5cText: Raul Mitruti
Europe_Raul-Mitruti_6cText: Lilli Martinjak & Hannah Schmidt
Future-and-Europe_Martinjak_Schmidt_6cText: Birgit Lettner
Our-Future-is-Europe-Europe-is-our-Future_Birgit-Lettner-8a» weniger
Vom 23. – 27. September eroberten alle sechs 4. Klassen unsere Bundeshauptstadt. Für die Schülerinnen und Schüler gab es viel zu entdecken und zu erforschen. Wir waren unter anderem im Parlament, Museum der Illusionen, Pic Art, Technischen Museum, Time Travel, Haus der Europäischen Union und ORF zu Gast. Auch ihre Kreativität, Produktivität und Lösungskompetenz standen im Mittelpunkt. Sie mussten Escape Room Aufgaben bewältigen und produzierten Zeitungen/Podcasts im Zuge eines Workshops des Parlaments, die in den nächsten Wochen auf der Homepage des Parlaments veröffentlicht werden. Doch auch der Spaß sollte nicht zu kurz kommen. Der Besuch des Praters schloss die Woche gemütlich ab.
Die Vifzack Academy fand vom 25.-30.8.2024 erstmals in Klosterneuburg statt. Die Vifzack Academy ist ein Förderprogramm für interessierte Kinder und Jugendliche in der 5.-8. Schulstufe vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem institut of Science and Technology Austria (ISTA). 75 begabte Schüler aus ganz Österreich wurden ausgewählt und konnten an einem der 6 Kurse teilnehmen.
Ich (Julia Flora Gallaun) gehe in die 5C Klasse des BG/BRG/BORG Köflach und wurde durch eine E-Mail einer Lehrerin meiner Schule auf die Vifzack Academy aufmerksam. Neben einer Mappe mit meinen letzten 2 Zeugnissen, Empfehlungsschreiben meiner Lehrer*innen und einigen Zetteln die ich ausfüllen musste habe ich auch ein Bewerbungsvideo abgeben müssen. Nach ein paar Wochen habe ich dann eine E-Mail bekommen, dass ich zur Vifzack Academy gehen darf. Ich habe mich für den Kurs Neuroscience Bootcamp entschieden.
Wir durften Forschern und Forscherinnen des ISTA unsere Fragen stellen und hatten tägliche Workshops mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen. Dabei haben wir sehr viel beispielsweise über den Aufbau von Neuronen gelernt und das Wissen mit vielen Versuchen gefestigt.
In der Vifzack Academy habe ich sehr viel Interessantes über die Funktion des Gehirnes erfahren, das ich in meiner Schule noch nicht gelernt hätte. Außerdem habe ich viele Gleichaltrige kennengelernt, die sich für dasselbe interessieren wie ich. Ich kann es sehr empfehlen, sich für die Vifzack Academy anzumelden, wenn man im Bereich MINT interessiert ist. Diese Woche war die beste Zeit in meinem Leben.
Die 2.B-Klasse besucht am 16.9.2024 die Antenne Steiermark in Graz und blickt hinter die Kulissen des Radiosenders.
Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen werden herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II gewürdigt. Diese besondere Auszeichnung wurde nun einer ehemaligen Schülerin und einem ehemaligen Schüler unseres Realgymnasiums (Maturajahrgang 2024) zuteil.
Christian Hojas erreichte im Fach Chemie mit seiner Arbeit „Ester – eine chemische Geruchswelt“, betreut von Mag. Katharina Purgay, den 2. Platz.
Katrin Prettenthaler belegte im Fach Informatik mit ihrer Arbeit „Einsatz von künstlicher Intelligenz – Gewinn oder Verlust an Menschlichkeit?“, betreut von DI Mag. Michael Hubmann, den 3. Platz.
Die feierliche Preisverleihung fand am 16. September in der Aula der Universität Graz statt. Eure ehemalige Schule gratuliert euch herzlich!
Die 1. Klassen haben sich an zwei Tagen mit einem umfangreichen Programm kennengelernt. Die Peers haben einen tollen Workshop gestaltet, wobei vor allem Teamwork gefördert wurde. Zudem wurden das Schulhaus erforscht und bei einem Blind-Date Bücher nähergebracht. Das absolute Highlight war die Sporteinheit, wo auf Kisten geklettert wurde.
Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.