Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

EU

Brüssel 6m

Am Montag, dem 24.02. brach unsere 6m Klasse auf eine spannende und lehrreiche Exkursion in die Hauptstadt Belgiens, Brüssel auf. Brüssel ist nicht nur das politische Zentrum der Europäischen Union, sondern auch eine Stadt mit einer reichen Geschichte und einer faszinierenden Kultur.

Nach der Ankunft, die ins über Zürich nach Brüssel brachte, wurden wir von einem örtlichen Busunternehmen empfangen, nachdem vor Ort ein Streik der Eisenbahnen stattfand. Nachdem wir das Hotel Meininger Brüssel City Center erreicht haben, ging es in die Innenstadt, um uns zu stärken und die ersten historischen und kulturellen Eindrücke zu sammeln.

Der erste Tag führte uns in das Europäische Parlamentarium, ein interaktives Museum, das die Geschichte und Funktionsweise der EU erklärt. Es war beeindruckend zu sehen, wie viele Länder in der EU zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dazu nahmen wir an einem Planspiel teil, in dem wir in die Rolle von Parteien schlüpfen mussten, um europäische Rechtsvorschriften zu verabschieden. In Fraktionssitzungen, Reden, Verhandlungen und Pressekonferenzen waren wir gefördert. Daraufhin wurden wir von unserer Voitsberger EU SPÖ Abgeordneten Mag. Elisabeth Grossmann zum Essen in das Europaparlament eingeladen. Gestärkt wurden wir durch das Parlament geführt und konnten mit ihren Mitarbeiterinnen und ihrer Pressesprecherin persönlich diskutieren. Daraufhin konnten wir uns bei Maison Antoine die berühmten Pommes gönnen. Zum Abschluss des Tages ging es in das Haus der Europäischen Geschichte, wo wir eigenständig die Wanderausstellung zur EU und Geschichte Europas erkunden konnten.

Der zweite Tag führte uns direkt in das EU-Viertel im Bereich des Schumanplatzes. Nach einer kurzen Runde und Einführung über die Institutionen von Prof. Schrammel, ging es in den Expierience Room der Kommission, wo wir spielerisch und interaktiv über die Rolle, Aufgaben, Ziele und Herausforderungen der neuen EU-Kommission lernen durften. Nach einer Mittagspause durften wir die Ständige Vertretung Österreichs bei der EU besuchen. Neben einem Vortrag über die EU und einem Workshop zur EU, trafen wir Georg Luke, den Kabinettsmitarbeiter von Magnus Brunner, um über die aktuelle Situation in Europa und die derzeitigen Herausforderungen zu sprechen. Danach eroberten wir die Region um den Grand Place.

Neben den politischen Aspekten der Stadt wollten wir auch die kulturellen Sehenswürdigkeiten Brüssels entdecken. Das fand am dritten Tag statt. Unser geführter Rundgang führte vom berühmten Grand-Place, dem zentralen Platz der Stadt, mit den prächtigen historischen Gebäuden, insbesondere den detailreichen Fassaden der Zunfthäuser, zu Manekken und Jenneken Pis, der Ober- und Unterstadt, bis zum alten Kanal. In Brüssel haben wir die Gelegenheit genutzt, auch einige kulinarische Spezialitäten zu probieren. Besonders beliebt sind die berühmten belgischen Waffeln, die wir auf einem der vielen Straßenmärkte genossen haben. Außerdem konnten wir die weltberühmte belgische Schokolade in einem der traditionellen Chocolaterien kosten. Dazu bekamen wir einen Workshop geboten, bei dem wir eigenen Schokolade produzieren und eine Pralinenproduktion live beobachten und dabei sogar mitgestalten durften.

Der letzte ganze Tag führte uns zu Fuß vom Hotel über die Rue de la Roi- die wichtigste Europastraße Brüssels – und die diversen Parks zum Steiermark-Haus. Dort wurden wir von unserer letztjährigen Schülerin Julia Stangl begrüßt, die als Verwaltungspraktikantin in Brüssel tätig ist und uns über ihr Leben in Brüssel und die Rolle der Steiermark Vertretung in Brüssel informierte. Danach machten wir uns auf den Weg in das Stadtzentrum. Mit Hilfe eines Actionbound und einer eigenen Comic Wall Rallye konnten wir unser Wissen über Brüssel sogar vertiefen.

Am Samstag, dem 01.03., ging es dann mit zwei Flügen wieder nach Hause. Allerdings ohne einen Koffer, der leider in München geblieben ist und nachgeliefert wurde. Die Exkursion nach Brüssel war eine äußerst bereichernde Erfahrung. Wir haben nicht nur mehr über die Arbeitsweise der Europäischen Union gelernt, sondern auch die Kultur, Geschichte und die kulinarischen Traditionen der Stadt näher kennengelernt. Wir nehmen viele wertvolle Eindrücke mit und können Brüssel als Reiseziel nur weiterempfehlen. Ein besonderer Dank gilt dem Bundeskanzleramt, welches unsere Reise finanziell unterstützte.

Wir spielen EU – Planspiel Demokratiebausteine

Als Bundeskanzlerin die Interessen des Landes vertreten, als Finanzminister den Überblick über die eigenen Finanzen behalten oder als Jugendministerin die Interessen der Jugendlichen vertreten – all das machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Februar 2025 am BG/BRG/BORG Köflach.

Als vom Land Steiermark zertifizierte Demokratiebausteine-Planspiel-Schule führt das BG/BRG/BORG Köflach das Planspiel „Demokratiebausteine“ regelmäßig durch. Dabei schlüpfen Schülerinnen und Schüler in eigene Rollen, diskutieren – wie bei der EU- in Ratssitzungen und fassen gemeinsame Beschlüsse für ihre Länder und die gegründete Union. Nach einigen Spielrunden zum Thema Budget, Mobilität, Umweltschutz und anderen Themen wurde darüber reflektiert und überlegt, wie solche Verhandlungen auch in der Realität ablaufen.

Dadurch verstehen Schülerinnen die EU und ihre Funktionsweise besser und erleben Europa hautnah.

Bilder in der Galerie

Europagala

Im Zuge des Literaturwettbewerbs beschäftigten sich unsere Schüler/innen mit Europa.

» mehr

Europe Video: Lena Köppl & Sophia Tieber


Text: Katharina Nestler & Annika Moshammer

8A_Katharina_Nestler_Annika_Moshammer_Our-Future-is-Europe-Europe-is-our-Future-1

Text: Felix Kolb

Englisch_Essay_Kolb_Felix_5a

Text: Emma Klug & Tobias Kriegl

Europe-in-the-future_-Emma-Klug_Tobias-Kriegl-8b-1

Texte: Katharina Rock

Europe-is-our-future_Katharina-Rock_7c

Text: Sarah Kahlpacher

Europe-is-our-future_Sarah-Kahlpacher_8c

Text: Magdalena Hauser & Allegra Krug

Europe_Magdalena-Hauser_Allega-Krug_6a

Text: Cara Pungersek & Stangl Irina

Europe_Poem_Stangl_Pungersek-5c

Text: Raul Mitruti

Europe_Raul-Mitruti_6c

Text: Lilli Martinjak & Hannah Schmidt

Future-and-Europe_Martinjak_Schmidt_6c

Text: Birgit Lettner

Our-Future-is-Europe-Europe-is-our-Future_Birgit-Lettner-8a

» weniger

Wissen und Geschick beim Europaquiz 2024

108 Teilnehmerinnen der 4. bis 7. Klassen stellten sich in 3er-Teams der Herausforderung Europaquiz, das im Rahmen des Schulfestes am 2. Juli 2024 stattfand.

» mehr

In der Vorrunde am Vormittag galt es sein Allgemeinwissen zu den Bereichen Politik, Geschichte, Gesellschaft und Sport unter Beweis zu stellen. Prof. Mitterbäck und Prof. Döhrn sorgten mit gefinkelten Fragen für Schweißperlen auf so manchen Köpfen, bevor die Siegerinnen und Sieger der Vorrunde ermittelt werden konnten.

Finale beim Schulfest

3 Teams schafften es schließlich ins Finale, wo sie erneut ihr Können unter Beweis stellen durften. Die Junior-BotschafterInnen haben dabei die Stationen Wikirace, Famous Europe, Panteuropa, Scharfes Europa sowie Euronews gestaltet. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler sich von Wikipediaseite zu Wikipediaseite navigieren, berühmte europäische Personen erkennen und benennen, typisch europäische Gewürze erriechen sowie die Sprache in Nachrichtenbeiträgen erkennen. Auch ein pantomimisches Darstellen von Sehenswürdigkeiten brachte die Zuseherschaft zum Lachen.

Kreativität, Kommunikation und vielleicht auch ein bisschen Glück waren notwendig, bevor sich Nora Vecsey (6a), Lorena Resch (6a) und Raphael Kohlbacher (5a) vor Valentin Wiedner , Ilias Heidtmann (beide 6c) und Benjamin Raffalt (6b) und dem besten Team der Unterstufe bestehend aus Neo Jauk (4d), Max Schuster (4d) und Stefan Hojas (4f) durchsetzen konnte.

Die siegreichen Teams gewannen Eintritte ins Schlossbad Bärnbach, gespendet von der Stadtgemeinde Bärnbach, sowie Gutscheine von Sport 2000 Tinnacher in Rosental. Hauptorganisator Prof. Kollau gratulierte den Siegern herzlich.

» weniger

Wir spielen EU – Planspiel Demokratiebausteine

Als Bundeskanzlerin die Interessen des Landes vertreten, als Finanzminister den Überblick über die eigenen Finanzen behalten oder als Jugendministerin die Interessen der Jugendlichen vertreten – all das machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Juni 2024 am BG/BRG/BORG Köflach.

Das BG/BRG/BORG Köflach ist nun vom Land Steiermark zertifizierte Demokratiebausteine-Planspiel-Schule und wird mit den Oberstufenklassen dieses Planspiel regelmäßig durchführen. Dabei schlüpfen Schülerinnen und Schüler in eigene Rollen, diskutieren – wie bei der EU- in Ratssitzungen und fassen gemeinsame Beschlüsse für ihre Länder und die gegründete Union. Nach einigen Spielrunden zum Thema Budget, Mobilität, Kinderbetreuung und anderen Themen wurde darüber reflektiert und überlegt, wie solche Verhandlungen auch in der Realität ablaufen.

Dadurch verstehen Schülerinnen die EU und ihre Funktionsweise besser erleben Europa hautnah.

Podiumsdiskussion zur EU-Wahl

Jugend, Bildung, Umwelt & Mobilität sowie Verteidigungspolitik waren die Themen, die am 29. Mai im Zentrum der Podiumsdiskussion anlässlich der EU-Wahl standen.

DI Bernd Brodtrager, BSc (ÖVP), Dominik Szesci, BEd (SPÖ), Dr. Georg Mayer (FPÖ), Anna Binder (Die Grünen), Helene Paar (NEOS) stellten sich den Fragen der ca. 150 Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen des BG/BRG/BORG Köflach und stellten ihre Sichtweisen in der rund 2-stündigen Diskussion dar.

Nach einem Eröffnungsvideo und der Begrüßung durch Direktorin Hofrätin Mag. Gudrun Finder erläuterte Organisator MMag. Günther Kollau den Ablauf und führte durch das Programm. Besonderes Highlight war, dass nach den durch die Schülerinnenvertretung, nämlich Eva Schubert, Lena Peisel und Valentin Wiedner, moderierten Themenblöcken die anwesenden Schülerinnen und Schüler abstimmen durften, welche Partei den jeweiligen Themenblock am besten vertreten hat.

Auch bei den politischen Statements der Politikerinnen und Politiker, die sich über grenzenlose Bildung bis hin zum Green Deal der EU erstreckten, konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Meinung abgeben. Sehr erfreulich war, dass am Ende der Podiumsdiskussion beinahe 90 % der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler angegeben haben, ihr Wahlrecht am 9. Juni ausüben zu wollen.

BG/BRG/BORG Köflach – mit Europa im Gespräch

Die Wahl zum europäischen Parlament am 9. Juni rückt näher und ist daher der ideale Anlass, um „Mit Europa ins Gespräch“ zu kommen, wie das Angebot des Vereins „Panthersie für Europa“ heißt.

Am 25. April diskutierten die 6. Klassen des BG/BRG/BORG Köflach mit Expertinnen und Experten zu den Themen Jugend, Tourismus und Bildung und konnten sich ihre Meinung dazu bilden.

Nach einer Begrüßung durch Direktorin Gudrun Finder moderierte Konrad Fellerer das World Cafè, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit Expertinnen diskutierten. So brachten Elisabeth Maier (Therme Nova), Arthur Longin (Erasmus Experte), Gerlinde Schiestl (Land Steiermark Fachabteilung Kultur), Anna Windisch (Europäisches Fremdsprachenzentrum), Nora Arbesleitner (Regionales Jugendmanagement), Elfriede Pfeifenberger (Leaderregion Lipizzanerheimat), Vanessa Kröll (Panthersie für Europa) und Anna Rath (Europe direct) ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein und leiteten die Jugendlichen an, sich selbst über diese europäischen Themen zu informieren und sich eine Meinung zu bilden und diese auch anschließend zu präsentieren.

Dieser 2stündige Intensivworkshop diente auch als Vorbereitung auf die Podiumsdiskussion mit Spitzenpolitikerinnen der im EU-Parlament vertretenen Parteien, die am 29. Mai an der Schule stattfinden wird.

Bilder in der Galerie

Wissenschaftsbotschafterin Dr. Heidi Maurer besuchte die 7c

Dr. Heidi Maurer, Senior Scientist an der Abteilung für E-Governance der Donau-Universität Krems und Wissenschaftsbotschafterin bei Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD), konzentriert sich in ihrer Forschung auf Europapolitik und europäische außenpolitische Zusammenarbeit. Im Rahmen des interaktiven Online-Workshops „EU-Wahlen 2024 verstehen“ besuchte die Forschende am 15.02.2024 die 7c virtuell via Videokonferenz. Ziel des Workshops war es, den Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für die Rahmenbedingungen der EU-Wahl 2024 zu vermitteln.

Bei einem interessanten Vortrag über die Relevanz der EU-Wahlen 2024 wurden viele Fragen von Jungwählerinnen und -wählern behandelt. Wie kann ich als Wähler/in Europapolitik mit meiner Stimme beeinflussen? Welchen Einfluss hat das Ergebnis der Wahlen auf die Europapolitik? Warum sind Wahlen zum Europäischen Parlament anders organisiert als zB Wahlen zum österreichischen Nationalrat? Diese und weitere Fragen wurden online diskutiert. Eine gelungene und lehrreiche Veranstaltung!

Euroscola

Die 5a des BG/BRG/BORG Köflach nahm in Begleitung von MMag. Günther Kollau online an Euroscola-Session des Europäischen Parlaments teil Euroscola ist ein Programm der EU, bei dem SchülerInnen in die Rolle eines EU-Parlamentsabgeordneten schlüpfen, Ideen entwickeln und diese diskutieren und auch in Austausch mit PolitikerInnen treten.

Am 30. November stellte sich der Vize-Präsident des Europäischen Parlaments, Marc Angel, den Fragen der über 800 TeilnehmerInnen aus mehr als 20 Ländern. Rund 600 waren live in Straßburg, die anderen verfolgten die Diskussion per Live-Stream aus dem Klassenzimmer. Die Themen, die dabei diskutiert wurden, waren sehr breit, von der Gleichstellung der Frauen, dem Israel-Palästina-Konflikt, der Energieversorgung, dem Russland-Ukraine-Krieg über die LGBTQ+-Bewegung bis hin zum Bildungssystem. Auch persönliche Fragen an den Vizepräsidenten zu seiner Motivation und seiner Ausbildung fanden Platz.

Im Anschluss wurde mit dem Experten der Europäischen Agentur für Cybersecurity, Dr. Fabio Di Franco über Cybersecurity diskutiert und über die besten Vorschläge der TeilnehmerInnen, wie man diese verbessern kann, wurde über die App SLIDO abgestimmt.

Die SchülerInnen erhielten einen Einblick in das Europäische Parlament in Straßburg und freuen sich schon darauf, wenn sie im kommenden Jahr selbst live dabei sein dürfen.

Erasmus Days am BG/BRG/BORG Köflach

Das BG/BRG/BORG Köflach nahm dieses Schuljahr an den Erasmus Days, welche jährlich im Oktober stattfinden, tei. Die 2017 von der französischen Nationalagentur ins Leben gerufene Initiative zielt darauf ab, das Erasmus+ Programm bekannter zu machen und so viele Menschen wie möglich dafür zu begeistern.

Am BG/BRG/BORG Köflach fanden zwei Projekte im Zuge der Erasmus Days statt. Am Mittwoch, dem 11.10., fand in den 4. Klassen ein Erasmus+ Speed Dating statt, bei welchem SchülerInnen der Oberstufe, welche schon am Programm teilgenommen haben, den SchülerInnen der Unterstufe ihre Erfahrungen aus erster Hand berichten werden.

In der Oberstufe wurde ein Wettbewerb unter dem Motto „Europa – Ein Gedicht“ veranstaltet. Die SchülerInnen sollen ihre Gedanken zum Thema “Europa” in ein Gedicht verpacken, egal in welcher Sprache. Eine Jury von Lehrpersonen bestehend aus Mag. Dr. Sophie Bramreiter, MMag. Günther Kollau und Mag. Tanja Papst und den JuniorbotschafterInnen Adile Bozduman und Mirjam Reiter hat die besten Gedichte auswählen, welche auf Instagram und auf der Schulhomepage publiziert wurden. Über ein Online-Voting konnten die Follower den Sieger/die Siegerin bestimmen.

Im Rahmen der Siegerehrung wurden Sunny Achatz, Lena Peisel und Melina Tschiltsch für ihre Beiträge ausgezeichnet, die alten JuniorbotschafterInnen verabschiedet und die neuen angelobt.

Bilder in der Galerie

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen