News
Die ganze Welt ist eine Bühne – Theater am Gymnasium Köflach
Odysseus: Tausend Inseln – ein Ziel
Am Gymnasium Köflach wurde auch heuer wieder die Unverbindliche Übung „Theater – Darstellendes Spiel“ angeboten – und erneut war das Interesse groß: Insgesamt über 100 Schüler*innen aus den verschiedensten Jahrgangsstufen wirkten engagiert am gesamten Theaterprozess und der Entstehung von „Odysseu“ mit. Die Schauspieler*innen kamen aus den 1. bis 7. Klassen und begeisterten durch ihre Vielfalt, Spielfreude und Kreativität. Stolz sind wir auch darauf, dass die 7B ein eigenes Bühnenteam stellte, das mit viel Engagement und Professionalität die szenische Umsetzung des Stücks maßgeblich mitgestaltete. Ebenso zeigte sich die 7B gemeinsam mit der 7M für Licht- und Tontechnik verantwortlich – eine Aufgabe, die mit großer Sorgfalt und technischem Geschick gemeistert wurde. Ohne diesen Einsatz wären zwei solch beeindruckende Theaterabende nicht möglich gewesen.
In diesem Jahr wurde zum ersten Mal im Volksheim Köflach gespielt – eine neue, spannende und zugleich herausfordernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die große Bühne und das professionelle Ambiente sorgten für ein besonderes Flair und machten die Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Im Mittelpunkt stand das Stück „Odysseus: Tausend Inseln – ein Ziel“, das von Schüler*innen der ersten bis siebten Klassen unter der Leitung von Frau Mag. Melanie Wagner- Scherr auf die Bühne gebracht wurde. Jeden Freitag wurde mit Begeisterung geprobt, gelacht und gearbeitet. Dabei ging es nicht nur um Theatertechnik, Sprache und Ausdruck, sondern auch um Selbstvertrauen, Teamgeist und die Freude am gemeinsamen Schaffen.
Frau Mag. Wagner-Scherr verstand es, das Stück so zu gestalten, dass jede*r eine passende Rolle fand und sich in seiner/ihrer Rolle wohlfühlen konnte. Selbst zwei mitreißende Tanzeinlagen mit unterschiedlichen Liedern wurde von Schülerinnen der 7B einstudiert und mit großer Begeisterung aufgeführt – ein weiterer Höhepunkt des Abends. Erstmalig gab es auch eine Balletteinlage von zwei Schülerinnen der 3. Klassen, Laura Murgg und Sarah Cosma, zu sehen sowie ein Querflöten-Duo, Sophie Greinix und Elisa Moritz, ebenso aus den 3. Klassen.
Musikalisch begleitet wurde die Aufführung von Frau Prof. Michaela Kolb am Klavier, die dem Theaterabend mit stimmungsvollen Liedern zusätzliche Tiefe und Atmosphäre verlieh und die Theatergruppe auch gesanglich forderte. Die stilvollen Einladungen und Plakate wurden von Miriam Paulitsch aus der 3F gestaltet.
Die zahlreichen Proben, das Engagement der Schüler*innen, die Unterstützung der Lehrkräfte und nicht zuletzt der große Applaus des Publikums machten diesen Abend zu einem ganz besonderen Ereignis. Für alle Beteiligten – ob auf, vor oder hinter der Bühne – war es ein wertvolles, aufregendes und inspirierendes Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein großes Dankeschön gilt unserer Theaterlehrerin, Frau Mag. Melanie Wagner- Scherr, allen Mitwirkenden und Unterstützenden – wir freuen uns schon auf das nächste Theaterprojekt am Gymnasium Köflach!
(Schüler*innen der Theatergruppe)
Gewinnübergabe an 2f-Klasse
Im Frühjahr 2025 lud das Regionalmanagement Steirischer Zentralraum zur Teilnahme an einer Umfrage ein, um die beliebtesten Freizeitattraktionen in den Bezirken Voitsberg, Graz und Graz-Umgebung zu erheben. Die Befragung war Teil der Weiterentwicklung der bestehenden interaktiven Jugendlandkarte Steirischer Zentralraum, einem Projekt, das durch Mittel des Steiermärkischen Landes- und Regionalmittelgesetzes unterstützt wird.
Mit großem Engagement beteiligte sich auch die Unterstufe des BG/BRG Köflach an der Umfrage und reichte zahlreiche Vorschläge zu ihren liebsten Freizeitaktivitäten und -orten ein.
Als besonderes Highlight wurden unter allen teilnehmenden Schulen Klassen-Ausflüge verlost – und wir freuen uns riesig, dass die 2F unserer Schule zu den glücklichen Gewinner:innen zählt!
Zur Übergabe des Gewinns stattete uns Ulrike Leitner, regionale Jugendmanagerin des Regionalmanagements Steirischer Zentralraum, einen persönlichen Besuch ab. Sie überreichte der Klasse einen Gutschein für einen Ausflug in den Kletterpark Piber, der im kommenden Schuljahr eingelöst wird.
Alle eingereichten Vorschläge wurden in die interaktive Jugendlandkarte Steirischer Zentralraum aufgenommen und sind ab sofort unter jumap.at abrufbar!


Aktionstag 01.07.
Am Montag ging es für alle Klassen bei Sonnenschein und Hitze aus der Schule hinaus. Ob ins Schlossbad, in der Therme Loipersdorf, im Liebocher Kino, zum Minigolf nach Graz, zum Grillen durch eine gemeinsame Wanderung oder zum Escape Room. Für alle war es sicherlich eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag.
Projektwoche 1. Klassen
Die vorletzte Schulwoche war für unsere 1. Klassen besonders ereignisreich:
Im Rahmen einer Projektwoche waren unsere Schüler*innen fast täglich außerhalb der Schule unterwegs.
Sie erkundeten Graz bei einer spannenden Rätselrallye, besuchten das 4D-Kino im Schlossberg und wagten eine rasante Fahrt auf der Schlossbergrutsche. Einige Schüler*innen machten einen Ausflug nach Piber und bewältigten dort Herausforderungen im Kletterpark.
Zudem verbrachten manche Klassen einen gemeinsamen Tag mit ihren Buddy-Klassen bei einem gemeinsamen Picknick. Ein weiteres Highlight war der Besuch der Schärdinger Molkerei, wo unsere Schüler*innen die Käseproduktion beobachten konnten und im Anschluss zahlreiche Produkte verkosten durften.
Projektwoche 2. Klassen
Die 2. Klassen starteten die Projektwoche mit einem klassenübergreifenden Sporttag, wo sie sich in Ultimate Frisbee, Kickball und Völkerball gegenüberstanden. Wichtig war das Fair-Playspiel, für das es sogar einen eigenen Preis gab nach dem Motto „Wir kamen nicht, um zu siegen, sondern um gemeinsam Spaß zu haben“.
Ein zweites Highlight dieser Woche war der Besuch der mittelalterlichen Stadt Friesach, wo der Besuch der Burg, das traditionelle Specksteinschnitzen und ein mittelalterliches Ritteressen mit Showprogramm im Vordergrund standen.
Außerdem fanden noch klasseninterne Projekte, wie z.B. ein Lesefrühstück mit Marmeladekochen und Kuchenbacken, ein Spiele-Frühstück, eine Naturschatzsuche und das Filmprojekt „Ziemlich beste Freunde“ statt.
Projektwoche 4. Klassen
Im Zuge der Projektwoche der 4. Klassen fand ein 3 tägiges Praktikum in einem Betrieb der freien Wahl statt. Neben einer Vorbereitung wurde diese Praxis mittels Workshop auch nachbereitet. Bei einer erfolgreichen Absolvierung erhalten unsere Schüler/innen ein Zertifikat.
Projektwoche 3. Klassen
Die Projektwoche der 3. Klassen beschäftigte sich in diesem Schuljahr mit zwei großen Themen – Berufsorientierung und Wienwoche. Im Rahmen der Berufsorientierung wurden einerseits die Ergebnisse des zuvor besuchten Talentcenters der Wirtschaftskammer Steiermark nachbesprochen, andererseits wurden von den Kolleginnen der Bildungsberatung ein Einblick in die Schullandschaft gegeben. Im September steht die Wienwoche auf dem Programm. In einem Workshop wurden die Geschichte Wiens bearbeitet, Sehenswürdigkeiten erarbeitet und der U-Bahn-Plan studiert. Abgerundet wurde die Projektwoche mit einem Tag in Graz und einem Besuch der Redaktion der Kleinen Zeitung bzw. einer Wanderung auf die Ruine Gösting.
Projektwoche 6. Klassen
Kochworkshops, Tennis, ABA-Workshop (Abschließende Arbeit), Studienvorbereitung durch FH-Truck, Workshop Geogebra, Social-Media-Workshop, Schiedsrichtertätigkeit bei den Unterstufensporttagen (6M)
Graztag der 1. Klassen
Am Montag, dem 23. Juni, unternahmen die ersten Klassen (1a, 1b und 1e) einen spannenden Ausflug nach Graz. Wir besuchten das beeindruckende 4D-Kino am Schlossberg und wagten uns anschließend auf die Schlossbergrutsche – ein Erlebnis, das bei vielen für Begeisterung sorgte, wie man auf den Fotos sehen kann!