Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Michael HUBMANN

Doppelsieg beim Landesredewettbewerb 2021 für das BG/BRG/BORG Köflach

Sensationelle Ergebnisse erreichten die Schülerinnen aus Köflach beim Landesredewettbewerb, der heuer zum 2. Mal in virtueller Form ausgetragen wurde. 2 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze sorgen für einen kompletten Medaillenspiegel für das Gymnasium.

» mehr

Jasmin Kopp, 4f erreichte in der Kategorie „Klassische Rede Unterstufe“ mit einer Rede zum Thema “Handysucht im Kindesalter” den Landessieg vor ihrer Klassenkollegin Sarah Kahlpacher, 4f die sich in ihrer Rede mit Verschwörungstheorien beschäftigte und über Silber freuen konnte.

In der Kategorie „Neues Sprachrohr“ begeisterte Julia Posch, 7d mit ihren Aussagen und ihrem Auftritt die Jury und konnte den Landessieg für sich verbuchen. Eine Silbermedaille erreichte Maria Körbitz, 7d mit ihrer Präsentation über die Verwendung von Mode in der Kategorie Präsentation. In der klassischen Rede erlangte Laura-Sophie Schlögl, 7b mit ihren Ausführungen über die nur scheinbar „verlorene Generation“ den 3. Platz.

Julia Posch und Jasmin Kopp werden die Steiermark auch bei virtuellen Bundesentscheid Ende Mai vertreten, der vom Land Niederösterreich ausgerichtet wird.

Bilder in der Galerie

» weniger

Fünf neue FitinstruktorInnen am BORG Köflach

Im Zuge einer Schulkooperation mit der Bundessportakademie Graz hatten die Schülerinnen und Schüler des Sportzweigs „MIO“ die Möglichkeit, die Fitsport-Instruktoren-Ausbildung, welche sich insgesamt auf zwei Jahre erstreckte, zu absolvieren. Hierbei mussten Theorieprüfungen über verschiedene Unterrichtsfächer wie Trainingslehre, Sportbiologie, Bewegungslehre und Biomechanik bewältigt sowie ein praktischer Lehrauftritt, am 14. April 2021, vor einer Kommission, mit anschließendem Handlungsreflexionsgespräch, durchgeführt werden. Die Prüfungen wurden von Lehrpersonen der Bundessportakademie Graz (MMag. Georg Veitz und MMMag. Dr. Thomas Gutschlhofer) abgenommen.

Wir gratulieren Bodlos Raphael, Dokter Kathrin, Klade Adrian, Kreidl Simon sowie Lind Jana zum erfolgreichen Abschluss der Prüfung zum FITINSTRUKTOR.

Mag. Joana Valavanoglou, MMag. Wolfgang Neukam und Mag. Josef Pinter haben die jungen Talente begleitet und bestens vorbereitet. Auch ihnen gebührt an dieser Stelle ein großes Lob für ihre hervorragende Arbeit.

Workshop Gemeinsam für die Zukunft der EU

Im Rahmen des EU-Botschafterschulen-Programms fand am 6. April ein Online-Workshop statt, an dem rund 30 JuniorbotschafterInnen aus verschiedensten österreichischen Schulen teilnahmen. Juniorbotschafterin Miriam Rapp vertrat dabei das BG/BRG/BORG Köflach.
Im ersten Teil des Workshop stand ein Gespräch mit Dr. Günther Sidl, einem Abgeordneten zum Europäischen Parlament, am Programm, der seine Arbeit im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit des Europäischen Parlaments näherbrachte. Der anschließenden wirklich interessanten Fragerunde fiel die geplante Pause zum Opfer und so ging es gleich weiter mit der „Zukunftswerkstatt“. In drei Gruppen tauschten wir unsere Ideen und Erfahrungen zum Thema Gemeinsam für EU, Gemeinsam für Menschenrechte und Gemeinsam für ein grünes und nachhaltiges Europa aus und sammelten diese digital. Für eine abschließende Zusammenschau blieb nach drei interessanten Stunden nur noch kurz Zeit.

Sportunterricht einmal anders!

Die Pandemie und die damit einhergehenden Vorschriften sind zwar häufig ermüdend, machen aber auch erfinderisch. So probieren die SchülerInnen unserer Schule neue Sportarten wie Intercrosse aus. Viele fragen sich bestimmt: Was ist das? Genau dieselbe Frage hatten auch die SchülerInnen. Intercrosse ist die körperkontaktlose Variante der Sportart Lacrosse. Dabei treten zwei Teams gegeneinander an und versuchen einen Ball mit Hilfe eines sogenannten Sticks (Schlägers) ins gegnerische Tor zu befördern. Im Moment liegt das Hauptaugenmerk des Sportunterrichts auf dem Erlernen der grundlegenden Technik. Sobald von der Regierung die 2 Meter Abstandsregel im Sportunterricht gelockert wird, steht einem spannenden Match nichts mehr im Wege. Wir freuen uns schon darauf!

„Warum dauert denn das so lange?“-

werden sich viele schon gefragt haben, wenn es um politische Prozesse und Entscheidungsfindungen geht. Warum eine politische Diskussion und eine darauf folgende Entscheidung mitunter länger dauern kann, haben 28 Schüler/innen der 7. Klassen des BG/BRG Köflach am 19. Februar selbst erfahren. Sie schlüpften im Rahmen des Planspiels „Demokratiebausteine“ von der Fachstelle „beteiligung.st“ in die Rolle einer Politikerin/eines Politikers und durften in mehreren Runden ihre Meinung vertreten und versuchten, gemeinsam zu Kompromissen zu kommen. Die Besonderheit dieses fünfstündigen Planspiels war, dass es online über Teams abgehalten wurde.

» mehr

Von Agricola über Finisterra zur EU

Die Schüler/innen wurden ihren Ländern zugeteilt und erarbeiteten gestützt auf Vorgaben durch die Organisatoren eine eigene Identität ihrer Länder wie Agricola und Finisterra in Form von Flagge, Geschichte und Besonderheiten. Auch bekleideten sie politische Funktionen. Anschließend haben sich die fiktiven Länder zu einer Union zusammengeschlossen, deren Budget auch ausverhandelt wurde. Daraufhin galt es gemeinsame Symbole zu entwerfen und auch politische Ideen wie Gratis-Kinderbetreuung bis 14 Jahren wurden zuerst im Land und dann in Union diskutiert. Hierbei zeigte sich, dass die Mischung zwischen Kompromissbereitschaft und Durchsetzungsfähigkeit sowie der Ausgleich zwischen eigenen und gemeinsamen Interessen nicht immer ganz einfach ist. Eine Teilnehmerin meinte bei der abschließenden Reflexion passend: „Jetzt verstehe ich die Politik viel besser!“

» weniger

Experimentelle Chemie in den eigenen vier Wänden

Dass Salzkristalle nicht nur in Salzbergwerken „wachsen“, sondern zu Hause auch gezüchtet werden können, haben die SchülerInnen der 4e eindrucksvoll bewiesen. Im Zuge des Fern-Laborunterrichts untersuchten die SchülerInnen die Kochsalzkristalle. Zu diesem Zweck stellten sie eine gesättigte Natriumchlorid-Lösung her, färbten diese ein und beobachteten während der Verdunstung des Wassers das Wachstum der Kristalle. Im Anschluss konnte die Struktur dieser Kristalle analysiert und mit dem theoretischen Aufbaumodell eines Kochsalzkristalls verglichen werden. Einige Impressionen der tollen Ausarbeitungen finden Sie HIER.

Unsere Oberstufe: BG/BRG und BORG MIO

Liebe Schüler*innen der 4. Klassen!

Ihr wisst noch nicht, was euch in unseren Oberstufenformen erwartet? Unser Schulsprecher Liam Christandl und seine Stellvertreterin Katharina Sommer geben euch einen Einblick in unsere Oberstufe. Mit einem Klick seid ihr dabei! 🙂

BG/BRG/BORG Köflach ist EU-Botschafterschule

Knapp vor Weihnachten bekam das BG/BRG/BORG Köflach ein besonderes Weihnachtsgeschenk und wurde zusammen mit 14 anderen Schulen als EU-Botschafterschule ausgezeichnet. Corona-bedingt wurde die offizielle Verleihung ausgesetzt und die Auszeichnung virtuell überreicht. Das BG/BRG/BORG Köflach freut sich über die Auszeichnung für die vielen Aktionen mit Europabezug und sieht diese zugleich als Auftrag, Europa den SchülerInnen weiterhin ans Herz zu legen.

BG/BRG/BORG Köflach mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet

Das MINT- Gütesiegel ist ein bundesweit gültiges Qualitätszertifikat für Schulen, welche in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einen besonders qualitativen und innovativen Unterricht mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen anbietet. Das BG/BRG/BORG Köflach hat sich in diesem Schuljahr erstmals für dieses Siegel beworben und wurde von einem Gremium bestehend aus Expertinnen und Experten auf der Basis der abgegebenen Bewerbung ausgezeichnet.

» mehr

Dieser Auszeichnung liegen somit innovative Ideen aber auch Erfolge in den naturwissenschaftlichen Fächern zu Grunde.

Im Fach Chemie zeigt sich dies beispielweise dadurch, dass das BG/BRG/BORG Köflach im Zeitraum der letzten 15 Jahre die erfolgreichste Schule der Steiermark ist. Die Erfolge waren aber nicht nur auf die Steiermark beschränkt, immerhin konnten bei internationalen Wettkämpfen 3 Bronzemedaillen errungen werden.

Eine Teilnahme an der Mathematikolympiade ist ebenfalls fester Bestandteil eines Schuljahres. Auch hier muss sich Köflach nicht verstecken. So konnten sich die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten im Jahr 2018 den Landessieg sichern.

In der Informatik geht die Schule auch innovative Wege. Aktuell wird an der Etablierung eines Robotik-Schwerpunkts gearbeitet, mit dem Ziel Schülerinnen und Schüler durchgehend von der 1. Klasse bis zur Matura in diesem Bereich zu unterrichten. Auch können Schülerinnen und Schüler Zertifikate im Bereich Informationstechnologie erwerben. Neben den bereits seit Jahren etablierten ECDL bietet die Schule auch weltweit anerkannte und angesehene Zertifizierungen von Microsoft in den Sparten Netzwerktechnik und Datenbanken an. Auch war die Schule bei Wettbewerben im Rahmen der Informatik bereits erfolgreich, so konnte ein Schüler in diesem Jahr österreichweit den 1. Platz beim Biber der Informatik belegen.

Neben diesen Besonderheiten bietet die Schule in ihrem Realzweig Laborunterricht in den Fächern Physik, Chemie und Biologie an und erweckt damit nicht selten bei vielen Schülerinnen und Schülern einen Forschergeist. Eine stetige Weiterentwicklung steht trotz errungener Auszeichnungen im Vordergrund, um die Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf die Welt von morgen vorzubereiten und nicht zuletzt damit dem Schulmotto gerecht zu werden:

„Deine Zukunft startet hier!“

» weniger

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen