Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Michael HUBMANN

69. Jugendredewettbewerb 2022 in Feldbach – Toxische Ehen, Perfektionismus und das N-Wort führten zu Stockerlplätzen

Nach einer Online-Vorrunde, für die ein 6 bis 8-minütiges Video der Rede hochgeladen werden musste, hieß es am 17.5.2022 endlich wieder Bühne frei für:

Heidtmann Ilias (4e)

Stieber Hanna (4b)

Passegger Stella (5c)

Achatz Sophie (5c)

Valeskini Elena (6b)

Am Ende des ersten Tages des 2-tägigen Landesredewettbewerbs im Bundesschulzentrum Feldbach stand fest:

2. Platz für Hanna Stieber in der Kategorie „Klassische Rede“ – 8. Schulstufe

3. Platz für Sophie Achatz in der Kategorie „Klassische Rede“ – 9. und 10. Schulstufe

und Landessieg für Elena Valeskini in der Kategorie „Klassische Rede“ – 9. und 10. Schulstufe

Wir gratulieren herzlich und danken dem unterstützenden Deutschlehrer*innenteam

Bilder in der Galerie

Finale Poetry Slam Challenge 2022

Lena Reinisch und Laura-Sophie Schlögl stehen im Finale der Poetry Slam Challenge 2022!

Im Rahmen des Deutschunterrichts der 8b bearbeiteten die SchülerInnen die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und bearbeiteten eines, nämlich Nachhaltigkeit und Konsum ,näher. Von steiermarkweit über 50 Einsendungen wurde auch jene von Lena und Laura-Sophie ausgewählt, um sie Mitte Mai professionell unter der Leitung von Oliver Zeisberger als Video aufzunehmen.

Sobald die Videos geschnitten und fertig aufbereitet sind, werden sie auf Instagram einem Voting unterzogen und die Performance mit den meisten „Likes“ gewinnt.

Europaquiz am BG/BRG/BORG Köflach

Im Rahmen der Europawoche von 16. bis 20. Mai am BG/BRG/BORG Köflach fand am Mittwoch das Europa-Quiz an der Schule statt.

Insgesamt 133 Personen in 49 Teams stellten sich in der Vorrunde kniffligen Fragen zum Thema Europa. Die besten 3 Teams bestritten das Finale, in dem es galt, Flaggen und Hymnen zu erkennen, die Umrisse Europas mit der Schere aus einem Blatt auszuschneiden und bekannte Orte zu finden.

Die GewinnerInnen freuten sich über Gutscheine und Sachpreise von Sport 2000 Tinnacher, der Stadtgemeinde Bärnbach, dem Verbindungsbüro des EU-Parlaments und des Regionalmanagements Steirischer Zentralraum.

Direktorin Gudrun Finder gratulierte den Gewinnern Raphael Freidl, Luca Gietler und Florian Lenz (alle 6c) vor Jakob Nußbacher, Jan und Tobias Pölzl (4d) vor Isabelle Freyer, Kim Jauk und Jonas Straubinger (4a).

Die Juniorbotschafterinnen Katrin Prettenthaler, Lisa Buchberger, Theresa Acham und Niklas Maschutznig freuten sich zusammen mit Seniorbotschafter Günther Kollau und Quiz-Leiter Reinhard Mitterbäck über die rege Teilnahme.

Bilder in der Galerie

Europatagsfest 2022

Am Europatag, dem 9. Mai 2022, waren die 4b und die 7a gemeinsam mit zahlreichen Schulklassen anderer steirischer Schulen von Stainach bis Deutschlandsberg eingeladen, den Europatag im Dom im Berg zu feiern.
Mit dem Europatagsfest fördert das Land Steiermark auf Einladung von Europalandesrat Christopher Drexler europapolitische Bildung.

Neben einem spannenden Vortrag von Martin Moder, bekannt als Science Buster, zum Thema „The Dark Side of Wissensvermittlung“ stand eine Podiumsdiskussion mit steirischen Politiker*innen am Programm. Unsere Schüler*innen hatten vorab die Möglichkeit, Fragen – „Was ich immer
schon wissen wollte …“ – per Video zu stellen und tatsächlich wurde alle unsere Videobeiträge von Hanna Stieber, Julia Gandler und Lara Wenig auch ausgestrahlt. Hinterfragt wurden die Blackoutvorsorge, einheitliche Bildungsprogramme und der Sinn des frühen Arbeitsbeginns an Schulen.  Simone Schmiedtbauer (Abgeordnete zum Europäischen Parlament, ÖVP), Bettina Vollath (Abgeordnete zum Europäischen Parlament, SPÖ), Niko Swatek (Abgeordneter zum Landtag, NEOS) und Thomas Waitz (Abgeordneter zum Europäischen Parlament, Die Grünen) beantworteten die Anfragen.

Bilder in der Galerie

In 80 Tagen um Europa

Europa ist Thema am BG/BRG/BORG Köflach. Das machte auch das Projekt „In 80 Tagen in Europa“ deutlich. Die rund 1.000 SchülerInnen beschäftigen sich in mindestens 2 Geschichte- oder Geografiestunden mit dem Thema Europa. Diese 2.000 Stunden ergeben rund 80 Tage, in denen Europa am Gymnasium im Mittelpunkt stand.

Die Ergebnisse dieser Aktion wurden auf der Homepage https://www.ahskoeflach.at/2022/05/12/in-80-tagen-um-europa/ gesammelt und im Unterricht im Rahmen der Europa-Woche von 16. bis 20. Mai behandelt. Zusätzlich wurde als Abschluss dieser Aktion ein EU-Gruppenfoto gemacht.

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen