Author: Michael HUBMANN
Gold-Silber-Bronze – Köflach startet fulminant in den Redewettbewerb
Das BG/BRG/BORG Köflach ist und bleibt die Redeschule der Steiermark und zeigte dies auch beim Landeswettbewerb 2025 mit Gold, Silber und Bronze bereits am ersten Tag.
Melina Kristandl vertritt die Steiermark beim Bundeswettbewerb
Melina Kristandl gelang es mit einer fesselnden Rede zu „Mobbing und Ausgrenzung – die unsichtbare Gewalt“ die Jury und das Publikum von sich zu überzeugen und sicherte sich den Landessieg in der Kategorie „Klassische Rede Unterstufe“ vor ihrer Klassenkollegin Emma Marka, die sich kritische Gedanken über die Auswirkungen von Fast Fashion machte. Damit darf Melina das BG/BRG/BORG Köflach wieder beim Bundeswettbewerb vertreten.
Doch auch in der Kategorie „Neues Sprachrohr/Poetry Slam“ gelang es Lena Peisel mit dem Beitrag „Next generation loading“ über die Stärken und Schwächen der einzelnen Generationen die Anwesenden von sich zu überzeugen und landete auf Platz 3.
Doch auch Sarah Kahlpacher, Anja Kiendler und Pauline Pick sowie Miriam Neukam mit Caroline Eisner (AHS Klusemann) und auch Raphael Kohlbacher gaben ihr Bestes und konnten Platzierungen im guten Mittelfeld erreichen.
Dritter Platz beim RoboCup Austria 2025 – Internationaler Startplatz erneut gesichert
Am 24. und 25. April 2025 fanden in Klagenfurt die österreichischen Meisterschaften im Bereich Robotik, der sogenannte RoboCup Junior, statt. Das BG/BRG/BORG Köflach war stolz, mit drei engagierten Teams vertreten zu sein: dem Team „Öricsons“ (Tristan Heidtmann, Noah Kassler, Eric Riedner und Stefan Tüchler, alle 8c), dem Team „Eierbären“ (Isabell Scherz und Moritz Kolb, beide 7c) und dem Team „Budget Hos“ (Stefan Hojas, Marco Hojas und Daniel Hojnik, alle 5c).
Alle drei Teams bereiteten sich mit großer Sorgfalt und Engagement auf das Turnier vor. Besonders das Team „Öricsons“ konnte von den Erfahrungen der Europameisterschaft sowie der letzten österreichischen Meisterschaft profitieren. Dies war vermutlich ein entscheidender Faktor, weshalb sie erneut den beeindruckenden 3. Platz auf nationaler Ebene erreichten. Anders als im Vorjahr gelang es dem Team diesmal, sich auch im Wettbewerb gegen internationale Teams durchzusetzen, den 3. Platz im Turnier zu sichern und schließlich einen Pokal mit nach Hause zu nehmen.
Die Teams „Eierbären“ und „Budget Hos“ nutzten das Turnier, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Von Lauf zu Lauf konnten sie ihre Leistungen steigern – ein vielversprechender Fortschritt, der ihnen beim kommenden RoboCup 2026 in Innsbruck zugutekommen wird.
Das Team „Öricsons“ plant nun die Teilnahme an einem weiteren internationalen Turnier. Noch steht nicht fest, ob dies die Weltmeisterschaft in Salvador (Brasilien) oder die Europameisterschaft in Bari (Italien) sein wird. Besonders die Teilnahme an der WM steht jedoch aufgrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten unter einem großen Fragezeichen.
Hier ein Video eines Laufes: https://www.youtube.com/watch?v=S3yFl4-Kpiw
Bundessieger des Bibers der Informatik in Wien feierlich geehrt
Wie in den vergangenen Jahren nahm das BG/BRG/BORG Köflach auch heuer wieder erfolgreich am Wettbewerb „Biber der Informatik“ teil. Dieser Wettbewerb, der dem „Känguru der Mathematik“ ähnelt, stellt das logische Denken in den Vordergrund. Die Schüler*innen sind gefordert, verschiedene Aufgaben zu lösen, die an Problemstellungen der Informatik angelehnt sind.
Die Teilnehmer*innen des Gymnasiums konnten erneut große Erfolge verbuchen: Vier Schüler*innen erreichten die maximale Punktzahl und sicherten sich damit den Bundessieg unter mehr als 56.000 Teilnehmer*innen.
Besonders erfolgreich waren die Schüler*innen der Schulstufen 5 und 6. Drei von ihnen erzielten die volle Punktzahl und wurden in Wien nun dafür feierlich geehrt:
- Eva Krammer (2b): 144 Punkte
- Julian Pölzl (2c): 144 Punkte
- Karl Waich (2e): 144 Punkte
Auch in der Oberstufe überzeugte unsere Schule: Stefan Hojas (5c) erreichte in seiner Altersklasse (Schulstufe 9 und 10) die Höchstpunktzahl von 180 Punkten, konnte allerdings aufgrund einer Terminkollision in Wien nicht dabei sein.
Bonjour Dijon! Sprach- und Kulturreise 4A & 5A
Von 15. bis 22. März 2025 verbrachten die 4A und 5A eine Woche fantastique et inoubliable in Dijon, la capitale der Region Burgund, und besuchten dort die Partnerschule, das Collège Le Parc. Auf dem Programm standen neben dem klassischen Schulbesuch Abende bei französischen Gastfamilien und auch das Kennenlernen des mittelalterlichen Stadtzentrums, des bekannten Parcours de la Chouette und lokaler Spezialitäten wie moutarde und pain d’épices. Nicht fehlen durften ein Bowling-Nachmittag mit den französischen Schüler*innen, ein Besuch der von Gustave Eiffel designten Markthallen und ein Ausflug durch die Weingegend nach Beaune, wo das architektonische Meisterwerk Les Hospices de Beaune mit Audioguides erkundet wurde.
Alles in allem, eine wunderbare expérience mit vielen schönen Erinnerungen an Frankreich!
Goldmedaille beim Switch- Bewerb der STMK
Am 13. März 2025 fand in Graz der diesjährige Switch-Sprachenwettbewerb statt, an dem drei talentierte SchülerInnen des BG/BRG/BORG Köflach teilgenommen haben.
Daria Popescu, Schülerin der 7B- Klasse, stellte sich der Herausforderung, in den Sprachen Englisch und Italienisch (Langform) abwechselnd und situativ zu glänzen und konnte dabei die Jury mit ihrem sprachlichen Können und ihrer Ausdrucksstärke überzeugen. In einem spannenden Wettbewerb, der nicht nur Kenntnisse der beiden Sprachen, sondern auch Kreativität und schnelle Reaktionsfähigkeit erforderte, demonstrierte Daria ihr außergewöhnliches Talent. Ihre Fähigkeit, zwischen den beiden Sprachwelten zu wechseln und sich an verschiedene Situationen anzupassen, war beeindruckend und brachte ihr schließlich die Goldmedaille ein.
Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf Daria und ihre herausragende Leistung. Besonders erfreut zeigten sich die Direktorin, Frau Hofrätin Dir. Mag. Gudrun Finder sowie die Sprachenlehrerinnen, Frau Mag. Simone Krienzer in Englisch und Frau Mag. Wagner- Scherr in Italienisch, die Daria während ihrer Schulzeit begleitet und gefördert haben. Daria Popescus Erfolg ist ein weiteres Beispiel für das hohe Niveau der Sprachförderung am BG/BRG/BORG Köflach und motiviert auch andere SchülerInnen, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter auszubauen.
Neben Daria haben auch Camille Manceau (Englisch und Französisch) und Emil Fedorovskyi (Englisch und Italienisch- Kurzform) erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen. Beide zeigten ebenfalls bemerkenswerte Leistungen und können stolz auf sich sein, dass sie sich dieser Herausforderung gestellt haben.
Das BG/BRG/BORG Köflach gratuliert den mutigen Sprachentalenten, freut sich über die Goldmedaille von Daria Popescu und wünscht für weitere Bewerbe alles Gute!