Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

News

Bundesmeisterschaft im Handball der Unterstufe vom 23. bis 25. April 2025 in Hollabrunn

Nach dem souveränen Sieg bei der Bezirksmeisterschaft in Bärnbach sowie dem erfolgreichen Weiterkommen bei der Landesmeisterschaft in Bruck durfte das weibliche Schulteam des BG/BRG/BORG Köflach an der Bundesmeisterschaft der Unterstufe in Hollabrunn teilnehmen. Diese fand vom 23. bis 25. April 2025 statt und brachte die besten Schulteams aus ganz Österreich zusammen.

Bereits in der Vorrunde zeigten unsere Mädchen ihr Können. Im ersten Spiel gelang ein deutlicher Sieg gegen das ZBG Oberwart mit 35:16. Gegen das starke Team des BG/BORG Dornbirn Schoren mussten wir jedoch eine Niederlage mit 18:11 hinnehmen. Dank des Sieges qualifizierte sich unser Team dennoch für die Hauptrunde.

Dort warteten zwei weitere spannende Spiele. Zunächst konnte ein hart umkämpftes Unentschieden (11:11) gegen das Bernoulligymnasium Wien erreicht werden. Im darauffolgenden Spiel setzte sich unser Team mit einem 18:14-Sieg gegen das BG/BRG St. Veit an der Glan durch – der Einzug ins Halbfinale war perfekt.

Im Halbfinale trafen wir auf das Konrad Lorenz Gymnasium aus Gänserndorf. In einem hochdramatischen Spiel musste sich unser Team denkbar knapp mit 16:15 geschlagen geben. Diese bittere Niederlage hinterließ ihre Spuren, sodass im Spiel um Platz drei – erneut gegen das Bernoulligymnasium Wien – die Kräfte und Konzentration nicht mehr ausreichten, um den Sieg zu holen. Das Spiel ging verloren, und somit erreichte das Team den vierten Platz. Das Konrad Lorenz Gymnasium krönte sich im Finale zum Bundesmeister.

Auch wenn der Traum vom Finale zum Greifen nah war, können alle Spielerinnen des BG/BRG/BORG Köflach sehr stolz auf ihre Leistung sein. Sie haben nicht nur sportliches Können, sondern auch Teamgeist und Einsatzbereitschaft bewiesen – und gehören zu den besten Schulmannschaften Österreichs!

Schulteam: Marka Emma, Riemer Lara, Pagger Elena, Hodzic Alina, Neukam Mia, Neukam Luzia, Pop Damaris Alessya, Krammer Eva, Hofmeister Johanna, Jandl Lisa, Tabakovic Alina, Grabar Emma-Sophie

Dritter Platz beim RoboCup Austria 2025 – Internationaler Startplatz erneut gesichert

Am 24. und 25. April 2025 fanden in Klagenfurt die österreichischen Meisterschaften im Bereich Robotik, der sogenannte RoboCup Junior, statt. Das BG/BRG/BORG Köflach war stolz, mit drei engagierten Teams vertreten zu sein: dem Team „Öricsons“ (Tristan Heidtmann, Noah Kassler, Eric Riedner und Stefan Tüchler, alle 8c), dem Team „Eierbären“ (Isabell Scherz und Moritz Kolb, beide 7c) und dem Team „Budget Hos“ (Stefan Hojas, Marco Hojas und Daniel Hojnik, alle 5c).

Alle drei Teams bereiteten sich mit großer Sorgfalt und Engagement auf das Turnier vor. Besonders das Team „Öricsons“ konnte von den Erfahrungen der Europameisterschaft sowie der letzten österreichischen Meisterschaft profitieren. Dies war vermutlich ein entscheidender Faktor, weshalb sie erneut den beeindruckenden 3. Platz auf nationaler Ebene erreichten. Anders als im Vorjahr gelang es dem Team diesmal, sich auch im Wettbewerb gegen internationale Teams durchzusetzen, den 3. Platz im Turnier zu sichern und schließlich einen Pokal mit nach Hause zu nehmen.

Die Teams „Eierbären“ und „Budget Hos“ nutzten das Turnier, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Von Lauf zu Lauf konnten sie ihre Leistungen steigern – ein vielversprechender Fortschritt, der ihnen beim kommenden RoboCup 2026 in Innsbruck zugutekommen wird.

Das Team „Öricsons“ plant nun die Teilnahme an einem weiteren internationalen Turnier. Noch steht nicht fest, ob dies die Weltmeisterschaft in Salvador (Brasilien) oder die Europameisterschaft in Bari (Italien) sein wird. Besonders die Teilnahme an der WM steht jedoch aufgrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten unter einem großen Fragezeichen.

Hier ein Video eines Laufes: https://www.youtube.com/watch?v=S3yFl4-Kpiw

Bilder in der Galerie

Erfolgreiche Mathematiker des BG/BRG/BORG Köflach

Anfang April fand in Leibnitz der Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der 56. Österreichischen Mathematikolympiade statt.

Insgesamt haben sich über 50 Schülerinnen und Schüler von der 6. bis zur 8. Klasse aus der Steiermark und Kärnten dieser mathematischen Herausforderung gestellt. Vom BG/BRG/BORG Köflach nahmen vier Schüler an diesem Wettbewerb teil.

In 4 Stunden Arbeitszeit mussten 4 Aufgaben gelöst werden.

Von den vier Vertretern des BG/BRG/BORG Köflach haben Benjamin Raffalt (7B) und Emil Fedorovskyi (8C) jeweils einen II. Preis erreicht und sich somit für den Bundeswettbewerb inklusive einem Vorbereitungslehrgang in Raach am Hochgebirge qualifiziert.

Wir gratulieren herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und wünschen für die bevorstehende Aufgabe gutes Gelingen!

Bilder in der Galerie

Bundessieger des Bibers der Informatik in Wien feierlich geehrt

Wie in den vergangenen Jahren nahm das BG/BRG/BORG Köflach auch heuer wieder erfolgreich am Wettbewerb „Biber der Informatik“ teil. Dieser Wettbewerb, der dem „Känguru der Mathematik“ ähnelt, stellt das logische Denken in den Vordergrund. Die Schüler*innen sind gefordert, verschiedene Aufgaben zu lösen, die an Problemstellungen der Informatik angelehnt sind.

Die Teilnehmer*innen des Gymnasiums konnten erneut große Erfolge verbuchen: Vier Schüler*innen erreichten die maximale Punktzahl und sicherten sich damit den Bundessieg unter mehr als 56.000 Teilnehmer*innen.

Besonders erfolgreich waren die Schüler*innen der Schulstufen 5 und 6. Drei von ihnen erzielten die volle Punktzahl und wurden in Wien nun dafür feierlich geehrt:

  • Eva Krammer (2b): 144 Punkte
  • Julian Pölzl (2c): 144 Punkte
  • Karl Waich (2e): 144 Punkte

Auch in der Oberstufe überzeugte unsere Schule: Stefan Hojas (5c) erreichte in seiner Altersklasse (Schulstufe 9 und 10) die Höchstpunktzahl von 180 Punkten, konnte allerdings aufgrund einer Terminkollision in Wien nicht dabei sein.

Känguru der Mathematik – 2025

Mathematik ist eine fundamentale Wissenschaft, die weit über die Grenzen des Klassenzimmers hinaus eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Ihre Relevanz zeigt sich in unzähligen Facetten unseres Alltags – sei es in den einfachsten Handgriffen oder in den komplexesten Technologien, die unseren Alltag prägen. Von der Berechnung des Wechselgeldes bis hin zur Entwicklung moderner Kommunikationsmittel ist Mathematik allgegenwärtig und unverzichtbar. Um dieser spannenden und zugleich herausfordernden Disziplin noch mehr Raum zu geben und ihre Förderung weiter zu intensivieren, wurde auch in diesem Jahr der renommierte Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ wieder durchgeführt.

Die Faszination und der Wert dieses Wettbewerbs spiegeln sich in verschiedenen Aspekten wider – sei es durch logisches Denken, das Erkennen von Mustern oder die Anwendung von Problemlösestrategien. Besonders hervorzuheben ist die Gelegenheit, die eigenen mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem stressfreien Umfeld zu testen, ohne den Druck einer herkömmlichen Prüfung. Dieser Ansatz ermöglicht den Teilnehmenden nicht nur, ihre Fähigkeiten zu messen, sondern sie können ihre Leistungen im internationalen Kontext vergleichen. In diesem Rahmen wird nicht nur das mathematische Verständnis gestärkt, sondern auch die Freude an der Wissenschaft gefördert, was den Wettbewerb zu einer wertvollen Erfahrung für alle Beteiligten macht.

schulinterne PlatzierungPunkteNameKlasse
197,50Kampl Christoph1b
288,25Krugfahrt Dominik1c
380,00Birnhuber Johanna1e
schulinterne PlatzierungPunkteNameKlasse
197,50Pölzl Julian2c
293,50Harg Gabriel2b
388,75Mayr Nina2e
schulinterne PlatzierungPunkteNameKlasse
1121,25PEINER Andreas3f
2118,00KARNER Niklas3f
3112,25PUSTER Konstantin3f
schulinterne PlatzierungPunkteNameKlasse
1126,25KLUG Jonas4f
2121,25JOCHAM Leo4c
3120,75LERNBEIß Elias4d

Bilder in der Galerie

Poetry meets Pop

Köflach Slammer meet Schulchor voXes – am 27. März dieses Jahres fand zum ersten Mal die Veranstaltung „Poetry meets Pop“ statt. Unter dem Jubiläumsmotto der Schule „united talents“ haben sich die Teilnehmer*innen des schulinternen Redewettbewerbs, koordiniert von Prof. Günther Kollau, und der Schulchor voXes unter der Leitung von Prof.in Laura Trolp zusammengetan.

Dabei entstand eine Mischung aus Literatur und Musik, bei der uns united talents wortwörtlich in Begeisterung versetzten. Das Publikum durfte zu Hits von damals und heute angefangen bei ABBA bis hin zu Silbermond mitsingen und -schunkeln sowie selbstgeschriebenen Poetry Slams der Schüler*innen lauschen. Vielfältige Talente brachten dabei vielfältige Themen zur Sprache und so war von lustig über gesellschaftskritisch einfach alles vertreten.

Vereinte Talente können einfach mehr erreichen! „Poetry meets Pop“ – eine gelungene Mischung!

„SCHULE DES MEERES“

Mehr als 100 Schülerinnen und Schüler bekamen für ihr Interesse und ihre Mitarbeit am BU-Projekt SCHULE DES MEERES am Freitag, den 28. Februar 2025, eine tolle Siegerurkunde überreicht. Zusätzlich wurden 110 köstliche Orangen, gesponsert von Herrn Michael Sihorsch, Früchte GmbH aus Krottendorf, verteilt. Alle 68 TeilnehmerInnen beim Meeres-Quiz nahmen dann an einer spannenden Live Ziehung von 15 Extrapreisen teil. Faszinierende Bücher (Buchhandlung Lesezeichen und Buchhandlung Zeltner), Multitools, ein Ozeanpuzzle und 5 Hauptpreise, Tauchgutscheine im Wert von je 60 €, gesponsert von Herrn Christian Kozmuth vom Tauchturm Seiersberg waren zu gewinnen. Prof. Alexander Grinschgl bedankte sich beim BU-Team: Prof. in Viktoria Ofner, Prof. in Katharina Purgay, Prof. in Christine Greiner und den unterstützenden KollegInnen Prof. Jürgen Grinschgl, Prof. Florian Purgay, Prof.in Karin Buchgraber, Prof. in Laura Trolp und Prof. in Heidi Reif und Dir.in HR in Gudrun Finder sowie beim Fisch-Sezierteam (Mona Scheer, Laura Pölzl, Florentina Hackl und Tara Berger) und beim Meeresquiz-Tauch-Team (Tim Maschutznig, Elias Birnhuber und Valentin Kohler).

Unsere SchülerInnen im Fach Biologie treten ja mit der faszinierenden Lebewelt des Meeres von der 1. bis zur 8. Klasse mehrmals in Kontakt, sind doch Biodiversität, Ökosysteme, Systematik und Umweltbildung ein durchgehendes Unterrichtsprinzip.

Durch die häufigen Unterrichtsreisen wie Exkursionen (Haus der Biodiversität in Herberstein), Wienwoche für alle 4. Klassen (Haus des Meeres), Sportwoche in Rovinj (Schule des Meeres in Pula und tolles Aquarium) sowie in der 6. Klasse (Ökolabor für das RG) und die verschiedenen Sprachreisen in der Oberstufe können unsere Schüler und Schülerinnen immer wieder mit dem Lebensraum Meer in Kontakt treten.

Bilder in der Galerie

Projekt Justiz macht Schule

Im Rahmen des Wahlpflichtfaches “Fit in Politik” haben die Schülerinnen und Schüler sowie die 7a Klasse den ersten Teil des Projekts “Justiz macht Schule” absolviert. Neben einer Einführung in den Aufbau und die Berufswelt im Justizwesen, fanden auch ein Planspiel statt, in dem alle in unterschiedliche Rollen schlüpften, sowie eine Besprechung von Fällen, ob und wie diese strafbar seien! Der zweite Teil , ein Besuch von Gerichtsverhandlungen vor Ort, wird im April erfolgen.

Bonjour Dijon! Sprach- und Kulturreise 4A & 5A

Von 15. bis 22. März 2025 verbrachten die 4A und 5A eine Woche fantastique et inoubliable in Dijon, la capitale der Region Burgund, und besuchten dort die Partnerschule, das Collège Le Parc. Auf dem Programm standen neben dem klassischen Schulbesuch Abende bei französischen Gastfamilien und auch das Kennenlernen des mittelalterlichen Stadtzentrums, des bekannten Parcours de la Chouette und lokaler Spezialitäten wie moutarde und pain d’épices. Nicht fehlen durften ein Bowling-Nachmittag mit den französischen Schüler*innen, ein Besuch der von Gustave Eiffel designten Markthallen und ein Ausflug durch die Weingegend nach Beaune, wo das architektonische Meisterwerk Les Hospices de Beaune mit Audioguides erkundet wurde.

Alles in allem, eine wunderbare expérience mit vielen schönen Erinnerungen an Frankreich!

Bilder in der Galerie

Goldmedaille beim Switch- Bewerb der STMK

Am 13. März 2025 fand in Graz der diesjährige Switch-Sprachenwettbewerb statt, an dem drei talentierte SchülerInnen des BG/BRG/BORG Köflach teilgenommen haben.

Daria Popescu, Schülerin der 7B- Klasse, stellte sich der Herausforderung, in den Sprachen Englisch und Italienisch (Langform) abwechselnd und situativ zu glänzen und konnte dabei die Jury mit ihrem sprachlichen Können und ihrer Ausdrucksstärke überzeugen. In einem spannenden Wettbewerb, der nicht nur Kenntnisse der beiden Sprachen, sondern auch Kreativität und schnelle Reaktionsfähigkeit erforderte, demonstrierte Daria ihr außergewöhnliches Talent. Ihre Fähigkeit, zwischen den beiden Sprachwelten zu wechseln und sich an verschiedene Situationen anzupassen, war beeindruckend und brachte ihr schließlich die Goldmedaille ein.

Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf Daria und ihre herausragende Leistung. Besonders erfreut zeigten sich die Direktorin, Frau Hofrätin Dir. Mag. Gudrun Finder sowie die Sprachenlehrerinnen, Frau Mag. Simone Krienzer in Englisch und Frau Mag. Wagner- Scherr in Italienisch, die Daria während ihrer Schulzeit begleitet und gefördert haben. Daria Popescus Erfolg ist ein weiteres Beispiel für das hohe Niveau der Sprachförderung am BG/BRG/BORG Köflach und motiviert auch andere SchülerInnen, ihre sprachlichen Fähigkeiten weiter auszubauen.

Neben Daria haben auch Camille Manceau (Englisch und Französisch) und Emil Fedorovskyi (Englisch und Italienisch- Kurzform) erfolgreich am Wettbewerb teilgenommen. Beide zeigten ebenfalls bemerkenswerte Leistungen und können stolz auf sich sein, dass sie sich dieser Herausforderung gestellt haben.

Das BG/BRG/BORG Köflach gratuliert den mutigen Sprachentalenten, freut sich über die Goldmedaille von Daria Popescu und wünscht für weitere Bewerbe alles Gute!

Bilder in der Galerie

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen