Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

News

Antenne macht Schule

Im Rahmen der Aktion „Antenne macht Schule“ besuchte die 1b Klasse am 01. Juni 2022 das Styria-Center und durfte hautnah miterleben, wie „Radio“ funktioniert.

» mehr

Spannend war für die SchülerInnen nicht nur, dass man den ModeratorInnen bei ihrer Arbeit zuschauen konnte und so auch die Gesichter zu den bekannten Radiostimmen sah, sondern auch, dass die SchülerInnen selbst Teil einer Aufzeichnung für eine Radiosendung zum Thema „Erlebnispark Mautern“ wurden. Erlebnisse wurden erzählt und für einen späteren Sendetermin aufgezeichnet, Songs wurden anmoderiert und zum Schluss bekamen alle nicht nur einen ersten Eindruck wieviel Arbeit und Planung hinter dem steckt was wir alle so einfach über unsere Endgeräte konsumieren, es wurde auch das eine oder andere stimmliche Talent entdeckt und vielleicht damit auch ein neues Berufsfeld eröffnet. Bepackt mit einem kleinen Geschenk ging’s nach einem ereignisreichen, spannenden und lustigen Vormittag bei der Antenne Steiermark wieder nachhause.

Bilder in der Galerie

» weniger

Jugend trifft Regionalpolitik

Auf Initiative der Fachstelle beteiligung.st diskutierten rund 50 Jugendliche des BG/BRG/BORG Köflach am 1. Juni mit RegionalpolitikerInnen in Bärnbach.

Die Energiewende, Plätze für Jugendliche in der Öffentlichkeit, Mobilität, Flächenversiegelung als auch die medizinische Versorgung im Bezirk Voitsberg waren die vielfältigen Themen, mit denen sich die 7a betreut von Mag. Isabella Erdely sowie die 7c und das Wahlpflichtfach „Fit für Politik“ betreut von MMag. Günther Kollau beschäftigt haben.

Im Rahmen eines zweistündigen Workshops am 6. Mai haben die SchülerInnen für sie interessante Plätze und Vorteile des Bezirkes ausgearbeitet, aber auch einen kritischen Blick auf mögliche Schwachpunkte geworfen. Diese Themen wurden von Jakob Kramer – Mitarbeiter der Fachstelle beteiligung.st – gesammelt und ansprechend aufbereitet.

Am 1. Juni 2022 diskutierten die Jugendlichen mit den regionalen Politikern Bgm. Jochen Bocksrucker (SPÖ), Labg. Bgm. Erwin Dirnberger (ÖVP), Bundesrat Markus Leinfellner (FPÖ), Labg. Claudia Klimt-Weithaler (KPÖ) sowie Labg. Georg Schwarzl (Grüne) diese kontroversen Themen. Besonderer Fokus dieser Veranstaltung war es, unabhängig von der Parteipolitik – miteinander ins Gespräch zu kommen, Themen näher zu erörtern und auch mögliche Lösungen für Probleme anzudiskutieren.

Bilder in der Galerie

Finale Poetry Slam 2022 – Bitte voten!

Lena Reinisch und Laura-Sophie Schlögl vertreten das BG/BRG/BORG Köflach bei der Poetry-Slam Challenge 2022. Mit ihrem Beitrag zum 12. Sustainable Developement Goal (SDG) „Nachhaltiger Konsum“ stehen sie im Finale.


Wie kannst du sie unterstützen?

Beitrag unter https://www.instagram.com/p/CeQMSZaKr6N/ anschauen und bis 17. Juni ein Like und/oder einen Kommentar auf der Seite lassen. Mit deinem Like oder deinem Kommentar hast du sogar die Chance, 2 Karten für Pizzera und Jaus zu gewinnen. Also nichts wie los!

Silber- und Bronzemedaille im Handball

Am 23.05.2022 fand die steirische Landesmeisterschaft der Oberstufe im Handball in Graz statt. Das Damenteam belegte hinter dem BORG Monsberger den zweiten Platz, die Burschen mussten sich der HTL Kapfenberg sowie dem BORG Monsberger geschlagen geben und holten somit die Bronzemedaille nach Köflach.

Goldmedaille bei der steirischen Karate-Schulmeisterschaft

Schmelzer Marius (5m) holte am 22.4.2022 für unsere Schule die Goldmedaille in der Disziplin „Kumite“ in der Fürstenfelder Stadthalle. Er besiegte all seine Gegner souverän mit einem vorzeitigen 8:0 und hat sich somit für den EUROCUP am 28. Mai 2022 qualifiziert. Herzliche Gratulation!

Lehrausgang Wascher Teiche – 6c

Im Rahmen des Laborunterrichts besuchten die beiden Laborgruppen der 6c-Klasse die Teichanlage von Herrn Wascher. Dort gab es die Möglichkeit beim Sezieren eines Fisches sämtliche Organe genauestens zu betrachten. Herr Wascher beantwortete zahlreiche Fragen rund um das Thema Fischzucht, Fischzubereitung und ökologische Landwirtschaft. Ein weiteres Highlight war es Edelkrebse und Kaulquappen aus nächster Nähe anzuschauen.

Bilder in der Galerie

Schwimmwettkämpfe in der Therme Nova

Am 24. Mai 2022 fanden die Schwimmwettkämpfe in der Therme Nova statt.

Insgesamt gingen 150 Schüler*innen aus 7 verschiedenen Schulen an den Start. Das BG/BRG/BORG Köflach nahm mit 50 Schwimmer*innen teil, die bei den Wettkämpfen eine starke Leistung zeigten und insgesamt 64 Medaillen (27 x Gold, 22 x Silber und 16 x Bronze) in den Einzelbewerben Brust, Freistil und Rücken gewinnen konnten.

Auch bei den Mannschaftsbewerben gewann das BG/BRG/BORG Köflach 2 x Gold und 1 x Silber.

In der CLUB- Kombiwertung (Bewerb der Vereinsschwimmer*innen) ging bei den jüngeren Jahrgängen Gold an Pichler Jonas, bei den älteren Jahrgängen Silber an Hacker Florian und Bronze an Pichler Lukas. Bei den Mädchen konnte Hiebler Flora die Kombiwertung gewinnen.

Wir gratulieren unseren Sportler*innen herzlich!

Bilder in der Galerie

Ergebnisse Crosslauf 2022 in Piberstein

Unsere Schule konnte beim Crosslauf in Piberstein die folgenden Platzierungen erzielen:

1. Platz: Papst Viola (2011), Pink Sandra (2010), Happer Miriam und Hintermüller Maximilian

(2008), Yvonne Hojnik (2007)

2. Platz: Kager Alisa (2011), Wießner Elisabeth (2010), Schober Estella (2009), Tippler Tobias

(2008)

3. Platz: Grebien Noah und Reiner Melina (2011)

Bilder in der Galerie

Unser Beitrag zur Förderung der Biodiversität in unserer Region – Nisthilfen für das Lipizzanergestüt Piber von der 1a/2b/2e Klasse

Im Lipizzanergestüt Piber wurde zur Förderung der Biodiversität unlängst eine neue Streuobstwiese angelegt. Um so viele Tiere und Insekten wie möglich auf die Wiese zu locken, wurde in Kooperation mit dem Umweltdachverband ein Nisthilfen – Wettbewerb ausgeschrieben, an dem sich drei Klassen unserer Schule beteiligten.  

» mehr

Eine Werkgruppe der 1a, sowie die technischen Werkgruppen der 2b und 2e Klasse arbeiteten mehrere Wochen an der Herstellung von Vogelnistkästen, Insektenhotels und Fledermauskästen. Abgesehen von handwerklichen Fertigkeiten, haben die Schüler:innen sehr viel über die häuslichen Vorlieben von Streuobstwiesen-Bewohnern gelernt. So muss man bei Vogelnisthilfen die Grundfläche des Kastens, den Durchmesser sowie die Bohrhöhe des Einflugloches, den Dachvorsprung, das Material, die Verbindungsmethode, die Ausrichtung, die Höhe, in der sie angebracht werden, die Möglichkeit zur jährlichen Reinigung, und schließlich den Schutz vor Fressfeinden berücksichtigen.  

Bei Insektenhotels ist die richtige Befüllung besonders wichtig. Dabei muss man unbedingt zwischen Insektenhotels für Wildbienen oder für Marienkäfer unterscheiden. Wildbienen bevorzugen Bohrlöcher etwa in Längsholz, oder in Ton. Diese müssen einen bestimmten Durchmesser, einen bestimmten Abstand zueinander und eine bestimmte Mindesttiefe haben. Marienkäfer lieben Stroh, in das sich auch Ohrwürmer einnisten können. Außerdem sind Ohrwürmer auch in Zapfen zu finden. Da Ohrwürmer die Brut von Wildbienen fressen, dürfen Stroh, Bohrlöcher und Zapfen niemals in einem Insektenhotel vermischt werden. Weiters wirken farbige Hotels (vor allem gelb Farbe) besonders anziehend auf Insekten. Durch dieses erlernte Wissen können unsere Schüler:innen nun handelsübliche Produkte fachkundig bewerten und daraus selektieren.  

Bei der Preisverleihung am 29.4 im Schloss des Lipizzanergestüts Piber wurde die 2e Klasse mit ihren Werken auf den dritten Platz gereiht. Da aber alle Wettbewerbsteilnehmer:innen so tolle Projekte abgeliefert haben, wurden alle teilnehmenden Klassen mit den Preisen für die Erst- und Zweitplatzierung belohnt: ein Gutschein für eine Klassenkutschenfahrt und eine Gestütsführung. Außerdem freuten sich unsere Schüler:innen über eine gesunde Jause und ein Eis am Tag der Preisverleihung erhalten.  

Bilder in der Galerie

» weniger

Grammatikunterricht einmal anders

Im Rahmen des Deutschunterrichts beschäftigten sich die Schüler:innen 2a unter der Leitung von Mag.a Sara Heinrich in diesem Semester kreativ mit dem Plusquamperfekt. In Kleingruppen wurde gedichtet, gereimt und am Ende ein eigener Plusquamperfekt-Rap kreiert. Dabei entstanden großartige Ergebnisse mit Ohrwurmgarantie. Marco Schilling und Jakob Wallgram versuchten sich dabei sogar als echte Rapper. In Begleitung der Klasse, die den Refrain mit kreativen Bewegungen untermalte und Oliver Kager am Schlagzeug, entstand im Musikunterricht unter der Leitung von Mag.a Michaela Kolb ein Rap mit allem, was dazugehört. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen