Karate – Europameisterschaft auf Zypern
Wir gratulieren Marius Schmelzer (6m) zur erfolgreichen Teilnahme an der Karate-Europameisterschaft der Junioren auf Zypern.
Bilder in der Galerie
(Foto: Martin Kremser)
Wir gratulieren Marius Schmelzer (6m) zur erfolgreichen Teilnahme an der Karate-Europameisterschaft der Junioren auf Zypern.
Bilder in der Galerie
(Foto: Martin Kremser)
Eine unmögliche Kombination denken sich wohl die meisten. Die engagierten SchülerInnen der 7. Klassen beweisen im WPF Chemie das Gegenteil und erklären auf unterhaltsame Art und Weise in ihren Kurzvideos komplexe Themen aus dem Fachbereich Biochemie.
Hier ein beispielhaftes Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZOumxmuciAQ
Im Zuge der Schulkooperation mit der Bundessportakademie Graz hatten die Schülerinnen und Schüler des Sportzweigs „MIO“ die Möglichkeit, die Fitsport-Instruktoren-Ausbildung, welche sich insgesamt über drei Jahre erstreckte, zu absolvieren. Neben verschiedenen Teilprüfungen wie Sportgeschichte, Betriebskunde und Sportrecht, fand am 13.1. 2023 eine kommissionelle Abschlussprüfung in den Fächern Trainingslehre, Sportbiologie, Bewegungslehre und Biomechanik, sowie ein praktischer Lehrauftritt, mit anschließendem Handlungsreflexionsgespräch, statt. Die Prüfungen wurden von Lehrpersonen der Bundessportakademie Graz (MMag. Georg Veitz und MMMag. Dr. Thomas Gutschlhofer) abgenommen.
Wir gratulieren Katharina Sauer, Marie Stocker, Katharina Sommer, Anna Strommer, Julia Kollmann, Julia Ulz, Paula Kiegerl, Christoph Laschat, Raphael Strommer, Darian Planner, Mathias Wach, Barnabas Vecsey, Marcel Udenka und Lars Knuvelder zum erfolgreichen Abschluss der Prüfung zum FITINSTRUKTOR.
Das Wahlpflichtfach Geschichte besuchte am 12. Jänner 2023 das Museum für Geschichte und recherchierte in der Ausstellung “Nationalsozialismus in der Steiermark” zu selbst gewählten Themen.
Wir gratulieren! Du willst nächstes Jahr auch dabei sein? Weitere Informationen findest du hier!
In der Weihnachtszeit fand an unserer Schule ein Weihnachtsturnen der 8M-Klasse mit den ersten Klassen statt.
Mehr Bilder dazu gibt es in der Galerie!
In der letzten Woche vor Weihnachten standen die großen Pausen und die Zeit nach der sechsten Schulstunde unter dem Motto „Wir bringen Weihnachtsstimmung in die Schule“.
Die 1. Klassen mit Unterstützung einiger Schüler*innen aus anderen Schulstufen prä-sentierten weihnachtliche Klänge unter der Leitung ihrer Musiklehrerinnen. Das Pro-gramm war festlich und vielfältig, so wurden unter anderem Klassiker wie „Jingle Bells“, „Feliz Navidad“ und „Kinder tragen Licht ins Dunkel“ dargeboten. Die Dekoration, die für die passende Stimmung sorgte, wurde im Zeichen- und Musikunterricht gestaltet.
Nach der sechsten Stunde sorgten die Musiklehrerinnen der Schule für Weihnachts-stimmung mit sangeskräftiger Unterstützung der 8c-Klasse und der 3d-Klasse. Am letzten Schultag vor Weihnachten traten Chor und Schulband auf, um unsere neue Tradition der weihnachtlichen Schulpausen zu krönen
… Mozartstadt, Salzachstadt, Festspielstadt, eine der schönsten Städte der Welt…
Salzburg hat viele Beinamen und einiges zu bieten. Die Mozartstadt begeistert mit Weltkulturerbe und die Salzburg Card ermöglicht es, die Sehenswürdigkeiten kostengünstig zu erforschen. Und wenn dann auch noch der 5. und 6. Dezember als Reisetage anfallen, warten natürlich weitere Highlights wie Krampus- und Perchtenläufe, Rorate (5a) und Christkindlmärkte.
Die Festung Hohensalzburg bei Tagesanbruch (5a), zu Mittag (5c) oder bei einer Abendführung (5b und 5m) stand ebenso für alle am Programm wie das Haus der Natur, der Salzburger Dom mit seiner Krypta und der Hangar 7. Auch Schloss Mirabell und der dazugehörige Garten am anderen Salzachufer, unweit entfernt von unserem a&o Hotel beim Bahnhof, war Pflicht. Und dann gab es da noch die Getreidegasse mit Mozarts Geburtshaus, die „Katakomben“ der ältesten Kirche Salzburgs, St. Peter, das Spielzeugmuseum, das Festspielhaus und viele, viele Shops.
Ja und davor? – Davor haben wir uns natürlich noch ein Weltkulturerbe angesehen. Seit 1997 ist auch die Kulturlandschaft Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut Unesco-Welterbe. Mit einer Schulbustafel hinter der Scheibe, kann man sogar die lästigen Parkgebühren in Hallstatt umgehen und getrost einen Spaziergang zum Karner wagen, wenn der montags nicht geschlossen hätte.
Auch wenn unser Aufenthalt nur 48 Stunde währte, wird er doch unvergesslich bleiben.
Die Schüler:innen- und Bildungsberatung organisierte eine Informationsveranstaltung, bei der sich die Schülerinnen und Schüler der 8.Klassen über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Matura informieren konnten. Themen waren nicht nur Universitäten und Fachhochschulen aus der ganzen Steiermark, sondern auch alternative Berufswege, wie etwa Polizei oder Bundesheer. Spezialistinnen und Spezialisten aus den verschiedensten Fachrichtungen informierten und standen für Fragen zur Verfügung.
Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.