Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Michael HUBMANN

Die ganze Welt ist eine Bühne – Theater am Gymnasium Köflach

Odysseus: Tausend Inseln – ein Ziel

Am Gymnasium Köflach wurde auch heuer wieder die Unverbindliche Übung „Theater – Darstellendes Spiel“ angeboten – und erneut war das Interesse groß: Insgesamt über 100 Schüler*innen aus den verschiedensten Jahrgangsstufen wirkten engagiert am gesamten Theaterprozess und der Entstehung von „Odysseu“ mit. Die Schauspieler*innen kamen aus den 1. bis 7. Klassen und begeisterten durch ihre Vielfalt, Spielfreude und Kreativität. Stolz sind wir auch darauf, dass die 7B ein eigenes Bühnenteam stellte, das mit viel Engagement und Professionalität die szenische Umsetzung des Stücks maßgeblich mitgestaltete. Ebenso zeigte sich die 7B gemeinsam mit der 7M für Licht- und Tontechnik verantwortlich – eine Aufgabe, die mit großer Sorgfalt und technischem Geschick gemeistert wurde. Ohne diesen Einsatz wären zwei solch beeindruckende Theaterabende nicht möglich gewesen.

In diesem Jahr wurde zum ersten Mal im Volksheim Köflach gespielt – eine neue, spannende und zugleich herausfordernde Erfahrung für alle Beteiligten. Die große Bühne und das professionelle Ambiente sorgten für ein besonderes Flair und machten die Aufführung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Im Mittelpunkt stand das Stück „Odysseus: Tausend Inseln – ein Ziel“, das von Schüler*innen der ersten bis siebten Klassen unter der Leitung von Frau Mag. Melanie Wagner- Scherr auf die Bühne gebracht wurde. Jeden Freitag wurde mit Begeisterung geprobt, gelacht und gearbeitet. Dabei ging es nicht nur um Theatertechnik, Sprache und Ausdruck, sondern auch um Selbstvertrauen, Teamgeist und die Freude am gemeinsamen Schaffen.

Frau Mag. Wagner-Scherr verstand es, das Stück so zu gestalten, dass jede*r eine passende Rolle fand und sich in seiner/ihrer Rolle wohlfühlen konnte. Selbst zwei mitreißende Tanzeinlagen mit unterschiedlichen Liedern wurde von Schülerinnen der 7B einstudiert und mit großer Begeisterung aufgeführt – ein weiterer Höhepunkt des Abends. Erstmalig gab es auch eine Balletteinlage von zwei Schülerinnen der 3. Klassen, Laura Murgg und Sarah Cosma, zu sehen sowie ein Querflöten-Duo, Sophie Greinix und Elisa Moritz, ebenso aus den 3. Klassen.

Musikalisch begleitet wurde die Aufführung von Frau Prof. Michaela Kolb am Klavier, die dem Theaterabend mit stimmungsvollen Liedern zusätzliche Tiefe und Atmosphäre verlieh und die Theatergruppe auch gesanglich forderte. Die stilvollen Einladungen und Plakate wurden von Miriam Paulitsch aus der 3F gestaltet.

Die zahlreichen Proben, das Engagement der Schüler*innen, die Unterstützung der Lehrkräfte und nicht zuletzt der große Applaus des Publikums machten diesen Abend zu einem ganz besonderen Ereignis. Für alle Beteiligten – ob auf, vor oder hinter der Bühne – war es ein wertvolles, aufregendes und inspirierendes Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Ein großes Dankeschön gilt unserer Theaterlehrerin, Frau Mag. Melanie Wagner- Scherr, allen Mitwirkenden und Unterstützenden – wir freuen uns schon auf das nächste Theaterprojekt am Gymnasium Köflach!

(Schüler*innen der Theatergruppe)

Bilder in der Galerie

Gewinnübergabe an 2f-Klasse

Im Frühjahr 2025 lud das Regionalmanagement Steirischer Zentralraum zur Teilnahme an einer Umfrage ein, um die beliebtesten Freizeitattraktionen in den Bezirken Voitsberg, Graz und Graz-Umgebung zu erheben. Die Befragung war Teil der Weiterentwicklung der bestehenden interaktiven Jugendlandkarte Steirischer Zentralraum, einem Projekt, das durch Mittel des Steiermärkischen Landes- und Regionalmittelgesetzes unterstützt wird.

Mit großem Engagement beteiligte sich auch die Unterstufe des BG/BRG Köflach an der Umfrage und reichte zahlreiche Vorschläge zu ihren liebsten Freizeitaktivitäten und -orten ein.

Als besonderes Highlight wurden unter allen teilnehmenden Schulen Klassen-Ausflüge verlost – und wir freuen uns riesig, dass die 2F unserer Schule zu den glücklichen Gewinner:innen zählt!

Zur Übergabe des Gewinns stattete uns Ulrike Leitner, regionale Jugendmanagerin des Regionalmanagements Steirischer Zentralraum, einen persönlichen Besuch ab. Sie überreichte der Klasse einen Gutschein für einen Ausflug in den Kletterpark Piber, der im kommenden Schuljahr eingelöst wird.

Alle eingereichten Vorschläge wurden in die interaktive Jugendlandkarte Steirischer Zentralraum aufgenommen und sind ab sofort unter jumap.at abrufbar!

6c-Klasse erobert Platz 3 bei der Faszination Technik Challenge 2025

Seit Februar arbeitete die 6c intensiv mit der Miba Cooling Austria GmbH & Co KG aus Ligist zusammen, um im Rahmen der Initiative “Faszination Technik” ein gemeinsames Projekt umzusetzen. Ziel des Projekts war es, dass die Schüler*innen das Unternehmen besser kennenlernen und auf kreative Weise darstellen, was dort gemacht wird – und dabei auch ein grundlegendes Verständnis für technische Abläufe und MINT-Zusammenhänge entwickeln. Gleichzeitig sollte das Projekt dazu beitragen, Begeisterung für Technik und innovative Berufe zu wecken.

Durch zahlreiche Besuche entstand eine „Mini-Stadt“, in der Windräder die Stromversorgung symbolisieren. Dabei lag der Fokus insbesondere auf den Kühlkörpern der Windkraftanlagen, einem Produkt des Unternehmens.

Am 27. Mai war es schließlich so weit: Das Projekt wurde im Rahmen der “Faszination Technik Challenge” in der Wirtschaftskammer Steiermark präsentiert. In einem präzisen 5-minütigen Vortrag stellten die Schüler*innen nicht nur das gemeinsame Projekt vor, sondern erzählten auch, was sie über das Unternehmen und den Arbeitsalltag dort erfahren hatten.

Die Präsentation, die von den Schüler*innen akribisch vorbereitet wurde, überzeugte auf ganzer Linie und wurde mit dem 3. Platz unter neun teilnehmenden Schulen in der Oberstufe ausgezeichnet.

Die 6c möchte sich an dieser Stelle herzlich bei der Miba Cooling Austria GmbH & Co KG für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken, insbesondere bei den Ansprechpartner*innen Laura Eder und Johannes Renz. Ein besonderer Dank gilt außerdem unserer BerufsFindungsBegleiterin, Frau Daniela Dezelak, die uns während des gesamten Projekts mit Rat und Tat unterstützt hat.

Bilder in der Galerie

Leichtathletik Bezirksmeisterschaften Mädchen 2025

Nach den Wetterkapriolen der letzten Tage fanden schließlich am 22. Mai 2025 die Leichtathletik Bezirksmeisterschaften der Mädchen in Bärnbach statt. Folgende Bewerbe wurden ausgetragen: ein Dreikampf (Einzelwertung von Jahrgang 2014 bis Jahrgang 2009), ein Mannschaftsdreikampf (Altersklassen D, C und B) und als Rahmenbewerb ein Staffellauf (Altersklassen D, C und B). 24 Schülerinnen des BG/BRG/BORG Köflach stellten sich den Herausforderungen, boten tolle Einzel- und Mannschaftsleistungen.

Herzliche Gratulation zu den sportlichen Erfolgen!

Bilder in der Galerie

Robotik Team erobert zwei Stockerlplätze bei der KNAPP RoboLeague

Am 15. Mai 2025 fand die Neuauflage der KNAPP-RoboLeague statt und stellte mit über 100 Teilnehmer*innen einen neuen Rekord auf. Das BG/BRG/BORG Köflach war mit insgesamt sechs Teams vertreten – mehr war aufgrund der Teilnahmeregelung nicht möglich.


Zwei Teams traten in der Unterstufe an:

  • Team JuLi: Lisa Preschan (4f) und Julian Pölzl (2c)
  • Team JoJo: Johannes Planner (4f) und Jonas Brenner (4f)

Beide Teams bewiesen ihr Können in den Bewerben Follow the Road, Find the Bricks und Follow the Wall. Dabei erzielten sie beachtliche Ergebnisse und platzierten sich im Mittelfeld.


In der Oberstufe gingen im Bewerb SAR vier Teams an den Start:

  • Budget Hos: Marco Hojas (5c), Daniel Hojnik (5c) und Stefan Hojas (5c, aufgrund der Teilnahme an der Chemieolympiade abwesend)
  • Eierbären: Isabell Scherz (7c), Moritz Kolb (7c) und Arpad Molnar (6c)
  • GYNDAK: Lorenz Steiner (6c), Moritz Nunner (6c) und Raul Mitruti (6c)
  • veni, vedi, violini: Ella Riedner (5c), Julia Gallaun (5c) und Maximilian Schutti (5c)

Die Teams Budget Hos und Eierbären erreichten mit gleicher Punktezahl den zweiten Platz. Aufgrund des Erfolgs beim Finden der Dose wurde Budget Hos knapp vor den Eierbären gereiht. Das Team GYNDAK sicherte sich einen respektablen vierten Platz, während veni, vedi, violini mit Platz 8 ebenfalls eine beachtliche Leistung zeigte.


Wir blicken voller Vorfreude auf die nächsten Herausforderungen im kommenden Jahr – insbesondere auf den RoboCup in Innsbruck. Unser großes Ziel bleibt es, uns erneut für die Weltmeisterschaft zu qualifizieren.

Bilder in der Galerie

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen