Was ist das BORG MIO?
Das BORG „MIO“ ist ein Bundesoberstufenrealgymnasium mit sportlichem Schwerpunkt und schließt nach vier Jahren mit der Matura ab.
Was bedeutet MIO?
Motivieren
MIO steht für Teamarbeit zwischen LehrerInnen, SchülerInnen und den Familien der uns anvertrauten Jugendlichen. Dieses positive Klima wirkt sich motivierend auf die Lehr- und Lernkultur unserer Schule aus. Durch den sportlichen Schwerpunkt sollen die SchülerInnen zu einer gesunden und sportlichen Lebensweise motiviert werden.
Individualisieren
Im Mittelpunkt stehen unsere SchülerInnen und ihr individueller Weg zu einer fundierten, zeitgemäßen Allgemeinbildung sowie das Weiterentwickeln der individuellen sportlichen Interessen.
Orientieren und auf die Lebenswelt vorbereiten.
Die SchülerInnen sollen durch das Erlernen von Fremdsprachen (Englisch, Italienisch) und durch Auslandsaufenthalte eine umfassende Kommunikationsfähigkeit erwerben und bestens auf eine berufliche Laufbahn vorbereitet werden. Mit dem Schwerpunkt Sport bietet das MIO durch mehr Bewegung, Fitness und eine sportwissenschaftliche Vertiefung den SchülerInnen mehrere Möglichkeiten sich in der großen Bandbreite der verschiedenen Sportarten zu orientieren.
Wo ist das BORG MIO?
Das BORG ist im Schulzentrum Voitsberg (Mühlgasse 21, 8570 Voitsberg) untergebracht und ist ein Oberstufenzweig des BG/BRG/BORG Köflach.
Wie kann ich mir den Sportunterricht im BORG MIO vorstellen?
Schwerpunkt Ballsport: Der sportliche Schwerpunkt des Bundesoberstufenrealgymnasiums „MIO“ ist der ideale Schulzweig für Ballsporttalente, die neben der Freude an einem vielfältigen Bewegungsangebot auch Interesse an Leistungswillen und Leistungsbereitschaft in verschiedenen Ballportarten zeigen. Sportlich interessierte Jugendliche haben hier die Möglichkeit Schule und Sport optimal zu verbinden.
Der Ausbildungszweig bietet neben zwei Stunden sportlicher Basisausbildung auch drei Stunden Spezialtraining in den Ballsportarten Fußball, Basketball, Volleyball und Handball (Kurssystem). Auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Verein und Verband wird von Seiten unserer LehrerInnen, die als TrainerInnen fungieren, größter Wert gelegt, wobei jedoch eine Vereinszugehörigkeit nicht verlangt wird. Nicht so sehr das Messen mit anderen, sondern die Aneignung und Verbesserung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Ballsportarten stehen im Vordergrund.
Im Theoriefach Sportkunde (Maturafach) soll den SchülerInnen des BORG MIO ein umfassendes sportwissenschaftliches Wissen vermittelt werden.
Ziel ist es, die AbsolventInnen der Schule durch das Erkennen der Wechselwirkungen von vermehrter sportlicher Betätigung, gesunder Ernährung und physischer und psychischer Gesundheit zu einem hohen Maß an Körper- und Gesundheitsbewusstsein zu erziehen.
Stundentafel neu (5m)
Klassen | 5 | 6 | 7 | 8 | Σ |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtwochenstundenanzahl | 30 | 33 | 35 | 32 | 130 |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Italienisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Sozialkunde | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 2 | 0 | 6 |
Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Bilologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 0 | 2 | 6 |
Chemie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Physik | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 |
Psychologie und Philosophie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 |
Musikerziehung | 2 | 1 | 21 | 21 | 3/71 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 1 | 21 | 21 | 3/71 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Sportkunde | 1 | 1 | 2 | 2 | 6 |
Praxis Sport | 3 | 3 | 3 | 2 | 11 |
Wahlpflichtgegenstände | 0 | 2 | 2 | 0 | 4 |
Stundentafel auslaufend (ab 6m)
Klassen | 5 | 6 | 7 | 8 | Σ |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtwochenstundenanzahl | 29 | 34 | 35 | 32 | 130 |
Religion | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Italienisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 12 |
Geschichte und Sozialkunde | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 |
Geographie und Wirtschaftskunde | 2 | 2 | 2 | 0 | 6 |
Mathematik | 4 | 3 | 3 | 3 | 13 |
Bilologie und Umweltkunde | 2 | 2 | 0 | 2 | 6 |
Chemie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Physik | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 |
Psychologie und Philosophie | 0 | 0 | 2 | 2 | 4 |
Informatik | 1 | 1 | 0 | 0 | 2 |
Musikerziehung | 2 | 1 | 21 | 21 | 3/71 |
Bildnerische Erziehung | 2 | 1 | 21 | 21 | 3/71 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 8 |
Sportkunde | 0 | 2 | 2 | 2 | 6 |
Praxis Sport | 3 | 3 | 3 | 2 | 11 |
Wahlpflichtgegenstände | 0 | 2 | 2 | 0 | 4 |
1 Wahl zwischen Musikerziehung und Bildnerischer Erziehung in der 7. und 8. Klasse.